Digital Anschluss: Koaxial oder Licht?

Invain

Invain

Registriert
06.07.04
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Tach alle!

Ich hab bei meinem Setup die Qual der Anschlusswahl und wollte mal wissen, ob jemand bei was Ähnlichem schon Erfahrungen gemacht hat.

Ich will vom CD-Player (Onkyo, Koax-dig und Licht-dig Ausgänge) in eine Motu 828 MKII (Koax-dig und Licht-dig Ein&Ausgänge) um von dort in zwei Roland DS-90 Digital Monitore zu gehen. Die Monitorboxen werden digital seriell angesprochen, der 1. kann optisch als auch koax empfangen, gibt an den 2. jedoch nur koax weiter.
Der Umweg ist nur, um eine komfortablere Lautstärken Kontrolle zu haben (Potis auf der Rückseite), maximale Kabellänge werden 5m sein.

Soll ich nun CD -> Motu und Motu -> 1.Roland mit Licht und dann weiter koax, oder alles koax machen?

Was macht mehr Sinn? Gibt es prinzipielle Probleme mit einer "Digitalsorte"? Für mich bisher nur, etwas stabilere optische Kabel zu finden (nicht diese superdünnen toslinks). Auch noch Tipp dafür? :)

Gruß und Danke im Voraus,

Invain
 
Hallo Invain,

also generell kann man sagen dass eine Toslink Lichtwellenleiter Verbindung in der Theorie etwas unanfälliger gegen Störungen sein müsste. [g=126]SPDIF[/g] arbeitet ja unsymmetrisch und daher besteht bei Verwendung des elektrischen koaxialen Mediums die Möglichkeit, dass das Signal durch Fremdeinwirkung leidet.

In der Praxis hab ich das aber noch nie erlebt, und daher ist es imo eigentlich ziemlich egal, was man benutzt. Gegen Toslink spricht, dass die Kabel meist teurer und auch anfälliger sind. Für ne Koax Verbidung kann man in der Regel jedes Cinch Kabel nehmen...

Gruss Tyler
 
F¸r ne Koax Verbidung kann man in der Regel jedes Cinch Kabel nehmen...

Sollte man nicht, das sind spezielle Kabel, die den selben Widerstand wie Antennkabel haben.
 
Hi,

würde auch die Licht-Variante bevorzugen, allerdings aus einem anderen Grund. Ich habe mir mit Coax-Verbindungen Brummschleifen eingefangen. Mit Toslink sind die Gehäuse galvanisch voneinander getrennt, was dieses Problem umgeht.
Zudem sind diese Kabel gar nicht sooo teuer. Man muss ja nicht die mit einer extra dicken Schutzschicht nehmen - die normalen tun es auch.
Für die Verbindung der Lautsprecher würde ich allerdings auch ein hochwertiges Coax-Kabel verwenden, damit Du ein möglichst sauberes Ergebnis hast.
 
Mensch Mensch,

hier geht ja richtig was ab. Danke für die super fast response! Werde mich, soweit möglich, auch hier einbringen...

Hab heut schon bei Audiomensch ge"KLOTZ"t - alles wird gut!

Uhh! :rockguitar:
 
Sollte man nicht, das sind spezielle Kabel, die den selben Widerstand wie Antennkabel haben.

imho eine legende. ich hab's mir normalem abgeschirmten kabel getestet und absolut keine qualitätsunterschiede bemerkt.

Gegen Toslink spricht, dass die Kabel meist teurer und auch anfälliger sind.

auch da habe ich andere erfahrungen gemacht. ein (für die meisten) geiler geheimtipp: fertig konfektionierte kabel bei reichelt.de kaufen. da kriege ich ein toslink für 2 eur, wo das exakt gleiche kabel im mediamarkt das ZEHNFACHE!!!!, also 20 eur kostet.
btw dasselbe mit allen möglichen steckern und adaptern, sei es nun cinch, [g=15]xlr[/g], klinke oder auch scart für tv-anwendungen.
klar ist auch dort neutrik teurer als noname, aber oftmals reicht im studio einfacheres material aus, da es nicht den belastungen wie auf der bühne ausgesetzt ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben