Erklärung von Effekten

  • Ersteller SunshineBurner
  • Erstellt am
Also wenn man den Hall mal als Insert und als Send gesetzt hat, wird man schnell merken, was für ein Himmelweiter Unterschied das ist. Insert ist da etwa Hulk an einem schlechten Tag, Send ein Vanillemuffin. ;)

Dr. Drywet kann Hulk aber wieder zum Muffin machen ;)
 
Ich mache Send oder Insert wie ich lustig bin, es muss passen, Reverb mal hier, mal da, Dr Drywet wie Kollege Sato2828 so schön sagt kann auch mal werkeln, wie gesagt, ist ein freies Land.

Darf nicht, gibts nicht.
 
Also ich habe es so gelernt, dass man Insert-"Effekte" im deutschen als Ersatz-"Effekte" bezeichnet, da das ganze Signal durch sie hindurch geht und am Ende quasi ein anderes Signal rauskommt.

Send-Effekte werden im deutschen Sprachgebrauch als Beimisch- oder auch Zumisch-Effekte bezeichnet, da das Quell-Signal unverändert erhalten bleibt und das effektierte Signal anteilig beigemischt wird.
Das merke ich bei meinem jetzigen Album extrem. Da ich mit reinem Insert angefangen habe (aus Unwissenheit)) und das Album damit der Sound einheitlich bleibt auch so zuende produzieren möchte, kämpfe ich z. B. mit rauschendem Hall, halt weil alles durch den Hall gejagt wird.

Da erinnere ich mich an meinen alten Behringer Hardwarehall wo man ein Ping gespielt hat und das so schön sauber durch den Raum getragen wurde.

Trotzdem werde ich alle Effekte die ich nutze mal durch den Send jagen und schauen was passiert. Auch eine Mischung ist z. B. bei Delay sicher interessant, vielleicht sogar bei Kompressoren.
 
Erstmals Danke für die Zahlreichen Infos! Learn by doing ist mir schon klar,wie gesagt, habe mich sehr mit Cubase beschäftigt und bin natürlich auch über die Effekte gestolpert ect. Ich bin einfach der Typ Mensch der sich nicht einfach von der Oberfläche entzücken lässt sondern auch verstehen will was passiert mit Parameter B wenn man Parameter A verändert (Wenn es den auch beeinflussen sollte) und was auch jeweils diese Parameter und schalter bedeuten und die für einen Einfluss haben.

Deswegen wollte ich halt die verschiedenen Wege von sehen wie ihr hier da ran gegangen seid und was ihr für Tipps habt! Das ist schon mal sehr hilfreich hier, danke an allen :).
 
Learn by doing ist mir schon klar,wie gesagt, habe mich sehr mit Cubase beschäftigt und bin natürlich auch über die Effekte gestolpert ect.
Wenn Du Cubase-User bist.
Es gibt eine PDF namens "Plugin Reference", wo die Parameter und Funktionen der internen Effekte erklärt werden. Ist schonmal ein guter Anhaltspunkt um generell zu verstehen, was Effekte machen.

Desweiteren kann ich dir da den deutschsprachigen Kanal von Freeman auf YT empfehlen.
Der arbeitet auch mit Cubase und erklärt dort, leicht verständlich, verschiedene Vorgehensweisen etc.
https://www.youtube.com/user/FMNxMusic
 
@tylerhb

Beinhaltet dieses Buch nur Text oder auch Bilder die das Zeichnerisch darstellen?
 
Ich meine Modulation, Modular. (Modellar) ein Schreibfehler von mir, wie Modelleisenbahn mein Bester. Ich hoffe Du slehst es mir nach.

Manchmal bin schon etwas wirre im Kopf, aber ein Glück, Du passt ja auf.

Danke
Hedelund
 
Auch dir danke Hedelund und allen anderen! Wenn jemand quick tipps hat oder sonst was, dann bitte hier posten!! Können vlt auch andere die in diese Richtung was lernen wollen, hier was abschauen :)
 
Cheeeers tsching! Ich habe damals von euch/dir die Cubase Complete DVD gekauft. Vlt erinnerst du dich, hab dir damals sogar noch eine Mail geschrieben und gefragt ob mal was in absehbarer Zeit was zum Thema "Effekte" kommt! Die DVD musste dann in die Schweiz gesendet werden (Die Cubase Complete). Gut zu wissen das du dazu was gemacht hast!

Grüsse

Sunshine
 
Cheeeers tsching! Ich habe damals von euch/dir die Cubase Complete DVD gekauft. Vlt erinnerst du dich
Ach Du warst das gewesen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Na wenn wir schon beim Werbung machen sind: Schau in meine Signatur. Beim 1-on-1-Online-Tutoring hast Du das Modell "jemand setzt sich mit Dir zusammen und erklärt Dir live Unklarheiten und beantwortet individuelle Fragen".
 
Edit: Versehentlicher Doppelpost, Browser hat gehakt.
 
Ich hab das auf die E-Mail bezogen! Die war zum Erinnern hahahah xD. Dir auch ne schöne "Wochenende naht" Kosaken-Kaffee hahahha :D.
 
@SignalSchwarz

Wieso Werbung? Wenn jemand diesbezüglich Sachen hat, dann wollte ich ja das es hier gepostet wird! Ich schaue mir alles an was hier gepostet wird :). Ich werde dich diesbezüglich mal anschreiben!
 
Ich hab das auf die E-Mail bezogen! Die war zum Erinnern hahahah xD. Dir auch ne schöne "Wochenende naht" Kosaken-Kaffee hahahha :D.
Ja, weiss ich. Aber diese Steilvorlage durfte ich einfach nicht unkommentiert lassen. ;-)
 
You're Welcome Buddy! ;) :D
 
Delay: Man kann eine Zeit einstellen wie lange das Signal verzögert wird (delay) und mit den Feedbackregler kann man den Ausgang auf Eingang zurückführen und so "längere Echos erzeugen"...

Chorus: Ist im Prinzip ein kurzes Delay, die Delayzeit wird i.d.R. von einer LFO moduliert (Rate, Width).

Flanger: im Prinzip ein Chorus mit noch einen kürzeren Delay...

Bei allen 3 Effekten wird i.d.R. das Originalsignal beigemischt (dry/wet) damit die Effekte zustande kommen. Durch das zusammenmischen des veränderten Signals (wet) mit dem Original (dry) kommen die Effekte, druch Überlagerung und Auslöschung, überhaupt zustande. (Delay ohne dry signal wär wirklich nur eine Zeitverzögerung, Chorus und Flanger sind ohne dry signal vl. sogar unhörbar...)

Als nächstes will ich vom Phaser erzählen, der ist genaugenommen auch nur ein "zeitverzögerungseffekt" aber es wird NICHT das ganze Signal, über den Gesamten Frequenzbereich gleichmäßig, verzögert und mit den dry signal zusammengemischt, sondern Frequenzabhängig.
Wie funktioniert das?:
Ein EQ beispielsweise (jeder Filter, ausser phasenlineare) erzeugt neben den gewünschten Effekt, der Pegelanhebung/absenkung ausserdem noch eine frequenzabhängige phasenverschiebung = auf deutsch: frequenzabhängige Zeitverzögerung.
Was zur Folge hat: wenn man 2x das gleiche Signale hat, und eines mit den EQ verändert, und dann wieder mit den Anderen zusammenmischt, das es zu "Kammfilter Effekten" (bin mir nicht 100% sicher ob der Begriff "Kammfilter Effekte" in diesen Zusammenhang richtig ist) kommt (es "flanged/phased").
In einen Phaser verwendet man sogenannte Allpassfilter um das "wet Signal" zu erzeugen, was dann mit den orignal (dry) zusammengemischt wird. Ein Allpassfilter, lässt wie der Name sagt, alle Frequenzen passieren (im Gegensatz zu einen z.B. Tiefpass der nur tiefe Frequenze passieren lässt), macht Phasenverschiebung, und wenn man das Allpass gefilterte Signal mit den Original zusammenmischt: "flanged/phased" es.
Für besseres Verständnis von Phasenverschiebung, überhaupt in bezug auf EQs (bzw was der Unterschied zwischen einen phasenlinearen und einen Normalen EQ ist und deren Vor- u. Nach-teile) kann man dieses Video sehr empfehlen:
http://www.fabfilter.com/video/eq-linear-phase-vs-minimum-phase
(überhaupt die Tut Videos von Fabfilter find ich hammer, sind einigermaßen kompakt und sowohl für Anfänger als auch für "Fortgeschrittene" gemacht...)


Falls Jemand zu einen bestimmten Effekt Fragen hat, nur her damit... mal schauen wo die Diskusion hinführt :D

LG
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben