Warum haben Delays keinen Inputregler?

Audiority Deleight hat auch einen Input Regler, gibt es aktuell bei ADSR zu jedem Kauf umsonst dazu:


Sandman Pro hat auch einen Input Regler, sogar direkt mit Mute-Button:

 
Ich klugscheisse dann mal wieder:

Nicht alles was in digital möglich ist, ist auch sinnvoll. Ein Delay z.B. ist ein typischer Sendeffekt. Als Insert macht ein Delay quasi keinen Sinn. Sowas kann man aber nur wissen, wenn man mal in grauer Vorzeit mit echter Hardware geschraubt hat.

Deswegen sind alte Bücher zum Mixing lernen immer noch die hilfreisten, weil man dort erstmal lernt, was wofür in der alten Hardwarezeit gedacht war. Das hilft dann auch in der digitalen Welt einiges besser nachvollziehen zu können.
 
Wenn ich auch mal darf ;)
Ich hatte als erste geistige Reaktion auch "Der Dry/Wet Regler tut doch den Zweck...solange nicht noch Saturation o.Ä. im Plugin ist.". Das korrigiere ich und habe was gelernt! Einen Delay als Insert zu nutzen ist durchaus nicht unüblich, besonders, wenn man spezielle nur-für-diese-Spur und nur-temporär Delays braucht. Und: Ja, da macht ein Input-Regler, den man dann automatisieren oder LFOen kann total viel Sinn. Klasse Idee! Ich denke, ich rüste den in meinen Plugins deshalb nach :) :) :)
 
Wenn man will, dass der Sendreverb auch die Delays mitumfasst, dann schon.
Ich will das öfter, als dass ich das nicht will.
In vielen Mixes käme das komisch, wenn ein Klang "im Raum" stattfindet und seine Echos nicht.
 
Nicht alles was in digital möglich ist, ist auch sinnvoll. Ein Delay z.B. ist ein typischer Sendeffekt. Als Insert macht ein Delay quasi keinen Sinn.
das kann ich so nicht unterschreiben.
warum sollte man ein aufwendiges sendkanal-brimborium machen, wenn ein delay z.b. nur einmal kurz auf den lead vocals gebraucht wird?
da kann ein insert meiner meinung nach durchaus angesagt sein...
 
das kann ich so nicht unterschreiben.
warum aufwendiges sendkanal-brimborium machen, wenn man ein delay zb. auf den lead vocals nur einmal braucht?
da kann ein insert meiner meinung nach durchaus angesagt sein...
Jo. Oder auch wenn man viele verschiedene Delays möchte. Das dann direkt auf der Spur und das gute daran ist dann das der Send zum Reverb das Delay gleich mit drauf hat.

Ich denke es ist eher so, das viele Leute noch zu verkopft sind von der Hardware Zeit und die neuen Möglichkeiten gar nicht sehen, die einem heutige Rechenpower bietet.
 
Wenn ich auch mal darf ;)
Ich hatte als erste geistige Reaktion auch "Der Dry/Wet Regler tut doch den Zweck...solange nicht noch Saturation o.Ä. im Plugin ist.". Das korrigiere ich und habe was gelernt! Einen Delay als Insert zu nutzen ist durchaus nicht unüblich, besonders, wenn man spezielle nur-für-diese-Spur und nur-temporär Delays braucht. Und: Ja, da macht ein Input-Regler, den man dann automatisieren oder LFOen kann total viel Sinn. Klasse Idee! Ich denke, ich rüste den in meinen Plugins deshalb nach :) :) :)
Was sind denn deine plugins?
 
Nur Js.. Schade! Aber coole Sache!
 
Als Insert macht ein Delay quasi keinen Sinn.
Gefühlte 100 Delay-Pedale für Gitarristen sprechen da eine andere Sprache.

Trotzdem:
ich frage mich gerade, wieso die meisten Delays keinen Inputregler haben, der die Signalstärke zum Delay regelt.
Ein Inputregler wäre dafür nicht gedacht. Ich habe Zweifel, dass die Plugins mit Inputregler das machen, was Du willst.

Der Begriff dafür wäre eher "Dry-Thru" oder so ähnlich. Also wie oben schon geschrieben wurde, willst Du quasi Parallel-Processing.
 
Gefühlte 100 Delay-Pedale für Gitarristen sprechen da eine andere Sprache.

Trotzdem:

Ein Inputregler wäre dafür nicht gedacht. Ich habe Zweifel, dass die Plugins mit Inputregler das machen, was Du willst.

Der Begriff dafür wäre eher "Dry-Thru" oder so ähnlich. Also wie oben schon geschrieben wurde, willst Du quasi Parallel-Processing.
Sehe ich seit eben gerade tatsächlich anders (siehe post#25). Ein Input-Regler der steuert, wie stark (oder auch mal garnicht) der Buffer gefüttert wird, kann tatsächlich sinnvoll sein. So ergeben sich Chancen für Dynamikunterschiede im Output und im Delay-Feedback. Das macht absolut sinn!
Ich hatte in ner internationalen Community gerade eine ähnliche Frage zum Thema "Filter in Delays" - und das schlägt in die gleiche Kerbe.
Wen's interessiert:

View: https://youtu.be/d_RjEh3DFvk
 
Schau dir mal das Waves Studiorack an, das funktioniert mittlerweile auch mit nicht Waves Plugins, damit bist du frei in der Wahl deiner Plugins (VST3) & DAW.

Vor Jahren habe ich ähnliche Sachen mit BlueCat Audio Patchwork gemacht, ich weiß aber nicht mehr ob es da Sendregler gab, außerdem kostet das Geld ;)
 
Zu deiner Frage, ich verstehe auch nicht, warum das in der heutigen Zeit nicht üblich ist, gerade in DAW's wo man Kanäle beliebig ineinander Routen kann wie bei Live, Bitwig, Reaper spare ich mir öfter den Sendbus, damit es übersichtlicher bleibt, dann muss man vor das eigentliche FX Plugin einen Gainer setzen.
 
Ein Inputregler wäre dafür nicht gedacht. Ich habe Zweifel, dass die Plugins mit Inputregler das machen, was Du willst.

Der Begriff dafür wäre eher "Dry-Thru" oder so ähnlich. Also wie oben schon geschrieben wurde, willst Du quasi Parallel-Processing.

Ja, es gibt keinen eindeutigen Namen für den Knopf. Was mich schon wieder wundert, ist das doch auch für viele andere FX-Typen interessant. Deswegen war mein nächster Satz dann auch "Also unabhängig vom trockenen Signal am Ausgang.", um das zu umschreiben. Viele Delays haben einen Knopf, der sich irgendwie Input nennt, der aber das Inputsignal des ganzen Plugins steuert. Auch in Arturia Eternity oder Sandman Pro - Danke für den Tip, den habe ich ja auch - nennt sich ein Knopf "Input", der aber in dem Fall nur das Signal zur Delay-Line regelt. Wenn man den runterzieht, bleibt bei 0% Wet das Signal unverändert.

Die vielen Antworten hier haben dann eigentlich auch meine Frage beantwortet, warum das nicht in jedem Delay mit drin ist. Es braucht und vermisst deshalb kaum jemand. Die Leute wollen nicht mit einem X-Y Pad auf Input und Wet durchs Delay surfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das Waves Studiorack an, das funktioniert mittlerweile auch mit nicht Waves Plugins, damit bist du frei in der Wahl deiner Plugins (VST3) & DAW.

Vor Jahren habe ich ähnliche Sachen mit BlueCat Audio Patchwork gemacht, ich weiß aber nicht mehr ob es da Sendregler gab, außerdem kostet das Geld ;)

Ja, es gibt viele Workarounds für das fehlende Feature. In meiner DAW Studio One kann ich etwa den Insertkanal aufsplitten und eine kurze Parallelstrecke aufmachen. Dann muss man aber neben der eigentlichen Delay-Automation auch noch ein zweites Automationsziel, den Parallel Send, anlegen. Außerdem erkennt man diese Konfiguration nicht sofort, wenn man auf die Konsole schaut.

Ich bin Melda MXXX User und habe mir damit halt genau so eine Parallelstrecke nachgebaut, in dem dann das TurboDelay liegt.
 
Wen es interessiert, in bitwig macht man einen Rechtsklick auf das Plugin, klickt "group" und zack liegt das Plugin im Container. Da noch eine zweite Ebene drin erzeugen und zack, parallel.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
killnoizer
K
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben