Suche high end Preamp, alternativ 500er Lunchbox!

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Ich würde den Millenia nicht aus den Augen verlieren. Ich selber bin ein Fan der ADT-Preamps aus dem Ruhrgebiet. Kann aber zu dessen DI nichts sagen. Würde ich vielleicht auch mal probieren. Es gibt auch eine Lunchboxversion. Lass Dich mal von Rosemarie Berges beraten: 02043 51061.
 
Hab gerade mit Wade Goeke telefoniert. Er sagt seine di sei top notch.

ADT ist auch eher unbekannt. Genauso wie millenia. Das ist eher so Insider Gear in wenigen Kreisen. Lässt sich später schlecht verkaufen.

Mit dem von ihm gewählten 500 Series ist er gut bedient. Dazu kann er eine rnd di holen und hat dann alles was er benötigt in hoher Qualität.
 
Meine letze Aufnahme war mit einem SM57
Ich hab das 57 mit einem 441 getauscht. Ist meiner Ansicht nach ähnlich, aber besser. Löst etwas besser auf und klingt dadurch schöner. Ich würde es nur nicht neu kaufen… das findet sich immer used.

Das 421 würde ich heute auch nicht mehr nehmen. Hat so einen Peak. Dafür aber schöne tiefmitten. Aber 441 ist besser und neutraler.
 
ADT ist auch eher unbekannt. Genauso wie millenia. Das ist eher so Insider Gear in wenigen Kreisen. Lässt sich später schlecht verkaufen.
ADT ist speziell aber am Gebrauchtmarkt kaum zu bekommen und geht wenn, dann zu guten Tarifen weg, weil sehr gefragt. Millenia ist dagegen sogar ein professioneller internationaler Studiostandard, von daher gut zu verkaufen, wenn man das dann überhaupt will :). Von ADT gibt es inzwischen auch hervorragdende Module für die Lunchboxes. Ich betreibe einen ADT TM 101 seit rund zehn Jahren problemlos zu Hause und arbeite mit einem hervorragenden älteren Pult von ADT im Studio.
 
Ja krass ich habe das Zeug noch nie in einem Studio gesehen :) Aber wen ihr meint es sei überall die Referenz: dann scheint ihr sehr speziell zu sein.

Was ich eher sehe in Studios: API, Neve, ssl, RND, Chandler, manley, manchmal Great River und viele viele andere. Aber adt oder Mellenia: noch nie erblickt 😀 Millennium kenne ich, aber das ist glaube ich behringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die "Sm57 Killer" von Audix und Lewitt, fand ich beide grottig, ein Bändchen wäre toll, aber da kommt wieder einges zusammen, bei meinem Glück würde das Mikro entweder sehr schnell von alleine kaputt gehen oder ich würde es durch Unachtsamkeit schrotten, das wäre ein Horrot und ist tatsächlich DER Grund warum ich noch keines habe.
Nimm eins von denen. Ist absolut ausreichend, weil bei Gitarrenlautsprechern im Höhenbereich über 7-8 kHz ohnehin nicht viel los ist. Das erweitert die Klangpalette ungemein, weil es die Schwächen des SM57 ausgleicht:


Ein weiteres Mikro (etwa ein günstiges Bändchen) wird Dir klanglich deutlich mehr nützen, als der ein oder andere Preamp. Ich will Dich nicht vom Kauf eines teuren Preamps abhalten. Aber wenn Du schon bereit bist ggf. mehrere Tausend Euro für einen Preamp auszugeben, dann solltest Du Dir auch zumindest ein günstiges Bändchen genehmigen. Das fällt dann preislich auch nicht ins Gewicht, bringt Dich aber deutlich weiter. Hab zwei von jeder Sorte und mir ist noch keins kaputt gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht cool aus, aber man kann wohl 500$ oder so mehr bezahlen um das exakte Gerät schneller zu bekommen, haha, vielleicht habe ich es auch falsch verstanden, aber so etwas unterstütze ich generell nicht, da kanns auch das beste vom besten sein :D
Ich würde den Millenia nicht aus den Augen verlieren. Ich selber bin ein Fan der ADT-Preamps aus dem Ruhrgebiet. Kann aber zu dessen DI nichts sagen. Würde ich vielleicht auch mal probieren. Es gibt auch eine Lunchboxversion. Lass Dich mal von Rosemarie Berges beraten: 02043 51061.
Jop werde ich defintiv mal austesten, wenn ich den irgendwo noch ein Gerät bekomme, gebraucht kaufe ich nicht,
auch so ne Macke von mir haha :D

ADT sagt mir erst mal gar nicht, aber ich schau mal was es da so gibt, danke für den Tip!
Hab gerade mit Wade Goeke telefoniert. Er sagt seine di sei top notch.

ADT ist auch eher unbekannt. Genauso wie millenia. Das ist eher so Insider Gear in wenigen Kreisen. Lässt sich später schlecht verkaufen.

Mit dem von ihm gewählten 500 Series ist er gut bedient. Dazu kann er eine rnd di holen und hat dann alles was er benötigt in hoher Qualität.
Muste googeln, ich dachte immer Chandler wäre von jemanden der auch Chandler heist ud gleichzeitig denke ich an Chandler von Firends haha. Hast du zufällig erfahren können wie viel Megaohm der DI eingang hat?
Ich hab das 57 mit einem 441 getauscht. Ist meiner Ansicht nach ähnlich, aber besser. Löst etwas besser auf und klingt dadurch schöner. Ich würde es nur nicht neu kaufen… das findet sich immer used.

Das 421 würde ich heute auch nicht mehr nehmen. Hat so einen Peak. Dafür aber schöne tiefmitten. Aber 441 ist besser und neutraler.
Agree, das 57 klingt schon ein wenig lofi, aber das muss ja net schlecht sein, generell mag ich aber auch etwas offenere und dimensionalere Sounds, spiele deswegen auch HEAVY mit Greenbacks und net V30ern wie fast jeder andere haha.

Das Mikro werde ich mir speichern und bestellen wenn ich denn ne Preamp hab um es zu testen!
Millenia gilt gemeinhin eigentlich als eine Art Referenz... .
Habe es tatsächlich auch nie wirklich wahrgenommen aber das Gerät selbst kenne ich schon sehr lange, hätte es tatsächloich fast nmal gekauft, aber damals...jetzt kommt meine Psycho shice wieder raus...das Gehäuse SIEHT so aus als würde es extrem nach Metall riechen und damit habe ich extreme Probleme...kein Scherz, ist leider wirklich so und mach mein Leben net gerade einfach! :D
ADT ist speziell aber am Gebrauchtmarkt kaum zu bekommen und geht wenn, dann zu guten Tarifen weg, weil sehr gefragt. Millenia ist dagegen sogar ein professioneller internationaler Studiostandard, von daher gut zu verkaufen, wenn man das dann überhaupt will :). Von ADT gibt es inzwischen auch hervorragdende Module für die Lunchboxes. Ich betreibe einen ADT TM 101 seit rund zehn Jahren problemlos zu Hause und arbeite mit einem hervorragenden älteren Pult von ADT im Studio.
Sieht ziemlich retro aus das Ganze, muss erst mal genau schauen was das alles überhaupt ist, die Homepage ist funky! :D
Nimm eins von denen. Ist absolut ausreichend, weil bei Gitarrenlautsprechern im Höhenbereich über 7-8 kHz ohnehin nicht viel los ist. Das erweitert die Klangpalette ungemein, weil es die Schwächen des SM57 ausgleicht:


Ein weiteres Mikro (etwa ein günstiges Bändchen) wird Dir klanglich deutlich mehr nützen, als der ein oder andere Preamp. Ich will Dich nicht vom Kauf eines teuren Preamps abhalten. Aber wenn Du schon bereit bist ggf. mehrere Tausend Euro für einen Preamp auszugeben, dann solltest Du Dir auch zumindest ein günstiges Bändchen genehmigen. Das fällt dann preislich auch nicht ins Gewicht, bringt Dich aber deutlich weiter. Hab zwei von jeder Sorte und mir ist noch keins kaputt gegangen.
Die Idee hatte ich tatsächlich auch, bei dem Preis könnte ich es auch verschmerzen wenns flöten geht, habe aber gelsen das die sehr oft komplett unbrauchbar sind und man erst man das Bändchen nachspannen muss, aber mal sehen, bei der nächsten Thomann Bestellug packe ich es mal mit.
Ich meine, Millenium ist eine Hausmarke von Thomann. Millenia ist High-End. Selbst PA haben Produkte von Millenia als Software herausgebracht.
Ich glaub das sit die Hausmarke vom Music Store, bin aber auch net zu 100% sicher.
 
zum 57 passte bei mir am amp ein großmembran am besten. hatte auch ziemlich viele bändchen und kondensator varianten zum vergleich dranhängen. wie schon geschrieben wurde, war es eigentlich recht egal welchen preamp ich verwendet habe. die mikrofon kombinationen und vor allem positionen waren "wesentlich" ausschlaggebender. am ende hab ich dann die schnöden pultpreamps verwendet, da ich so sehr unkompliziert mikrokombinationen mischen und EQen konnte.

schau dir mal die 500er module von radial an, die sind sehr praktisch, wenn man mit reamping und gitarren am 500er rack rumwurschtelt.

die beste DI box für gitarren und bässe ist imho die reddi. bässe sind allerdings kritischer als gitarren... nur wenn du ordentlich budget hats geht imho nix an der reddi vorbei. preampmäßig würde ich dann auf der neutralen seite bleiben.
BTW an 500er EQs haben bei mir auf gitarren API EQs deutlich am besten funktioniert. falls du in der richtung was suchst wäre das meine empfehlung.
 
Beste DI Güte haben die beide Röhren DI Boxen REDDI und Radial Firefly.
 
Ein Audiobeispiel von Dir wäre sinnvoll.
Hab mal was dahingeschrammelt, das ist ein full rig capture von meinem Setup, also Gitarre (Aviator Warbird)>Amp (Diezel Hagen)>Box (Wizard 4x12 mit Celestion Heritage 20W)>Mikro ( SM57)> Interface (Neumann MT48)

Ob das jetzt gut genug ist ein teures Setup zu rechtfertigen sei mal dahin gestellt, ich bn zufrieden, wobei das Capture definitiv ein Schnellschuss war, hab das Mikro vor die Box geknallt, kurz hin ud her bewegt und das wars, so klingt es wahrscheintlich auch.

Die Saiten auf der Axt sind 100 Jahre alt! :D
 

Anhänge

  • Test.mp3
    1 MB
Beste DI Güte haben die beide Röhren DI Boxen REDDI und Radial Firefly.
Das Teil ist auch von A-Desgns, interessant! :)
Mir ist noch ein interessantes Produkt eingefallen: https://www.soundskulptor.com/en/mi...-re-amp-for-500-series.html#/1-kit_or_asm-kit

Hab ich nicht getestet aber die Komponenten und der Funktionsumfang sind super...
Check ich mal aus, aber bin was Reamping angeht eigentlich echt gut bedient,
ist aber trotzdem cool wenn man zB Gitarren Pedale einschleifen kann!
 
Ich hab das 57 mit einem 441 getauscht. Ist meiner Ansicht nach ähnlich, aber besser. Löst etwas besser auf und klingt dadurch schöner. Ich würde es nur nicht neu kaufen… das findet sich immer used.

Das 421 würde ich heute auch nicht mehr nehmen. Hat so einen Peak. Dafür aber schöne tiefmitten. Aber 441 ist besser und neutraler.
Also zwischen dem SM57 und 441 liegen echt Welten. Das SM 57 ist ein rauer Geselle, was ja durchaus gewünscht sein kann, das 441 ist das "Hifimikrofon unter den Dynamischen"... Die haben so ziemlich nichts miteinander gemein. Dann schon eher das 421 und SM 57. Aber auch da empfinde ich das 421 als deutlich besser (Auflösung und Hochtonabbildung)... und ja wir haben mehre von all denen...
 
Hab gerade mit Wade Goeke telefoniert. Er sagt seine di sei top notch.

ADT ist auch eher unbekannt. Genauso wie millenia. Das ist eher so Insider Gear in wenigen Kreisen. Lässt sich später schlecht verkaufen.

Mit dem von ihm gewählten 500 Series ist er gut bedient. Dazu kann er eine rnd di holen und hat dann alles was er benötigt in hoher Qualität.
Wenn ich so etwas höre, friert es mich immer. Der Mann hinter einem Brand sagt, dass seine Sachen top notch sind. Im Ernst: Natürlich sagt er das und übrigens sind die Chandler Sachen auch toll. Aber weder war es damals noch heute die einzige Krone der Schöpfung. In Abbey hat man das Zeugs eingebaut, weil die Telefunken zu teuer waren... (so als Sidestory).Aber nochmal ich will Chandler in kleinster Weise schlecht machen. Das Zeugs ist sicher toll und auch ein Neve ist super. Beide aber weil sie einen besonderen Sound haben, den wir zum einen gewohnt sind, zum anderen weil er auf eher "laute" Sachen passt, aber nicht weil sie die Besten sind. Unser Neve wird beispielsweise eher selten benutzt.
Millennia als insider gear zu bezeichnen finde ich auch echt unterhaltsam. Ich würde mal frech behaupten, dass ein Großteil (über 75%) aller Filmscore Studios (also wo es um hohe Kanalzahlen und wirklich beste Aufnahmequalität geht) mit Millennia Krams arbeitet. Alles Du von Hans Zimmer, Herr der Ringe oder you name it gehört ist, kommt daher. So ziemlich alle Klassik und Jazzaufnahmen aus den Staaten sind damit gemacht. Ob das dann für Dich passt ist ja eine ganz andere Frage. Der Secondhandmarkt ist nur leer von solchen Produkten, weil diese einfach nicht weiterverkauft werden. Mit tut das nur ein bißchen weh in Anbetracht der neueren, wirklich hervorragenden Entwicklungen, die es von einigen Companies gibt.

Bei den ADTs ist es etwas anders. Das ist tatsächlich eher ein deutsches Phänomen, das man aber oft Rundfunk findet, der übrigens international anerkannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beste DI Güte haben die beide Röhren DI Boxen REDDI und Radial Firefly.
Oh, da würde ich gern noch die DI Box von Sonic Farm hinzufügen.

Sonic Farm ist in Sachen Highend sowieso interessant. Die haben übrigens auch 'ne 500-Kasette:

Aber das ist schon 'ne Menge Geld. Und als Studiobetreiber musste ich immer zusehen, dass die Anschaffungskosten möglichst schnell wieder reinkommen. Daher habe ich mit den Geräten von Sonic Farm keine eigenen Erfahrungen gemacht.
Aber die Hörbeispiele die ich bisher fand, sind vielversprechend.

Das T-Bone RM 700 habe ich auch hier und habe das lange und gern als Ergänzung zum SM57 genommen. Das Royer R-10 ist natürlich 'ne höhere Liga, aber zum Ausprobieren ist das RM700 OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da würde ich gern noch die DI Box von Sonic Farm hinzufügen.

Sonic Farm ist in Sachen Highend sowieso interessant. Die haben übrigens auch 'ne 500-Kasette:

Aber das ist schon 'ne Menge Geld. Und als Studiobetreiber musste ich immer zusehen, dass die Anschaffungskosten möglichst schnell wieder reinkommen. Daher habe ich mit den Geräten von Sonic Farm keine eigenen Erfahrungen gemacht.
Aber die Hörbeispiele die ich bisher fand, sind vielversprechend.

Das T-Bone RM 700 habe ich auch hier und habe das lange und gern als Ergänzung zum SM57 genommen. Das Royer R-10 ist natürlich 'ne höhere Liga, aber zum Ausprobieren ist das RM700 OK.

Was es alles gibt, kannte ich tatsächlich nicht, mit der feinen EF86 Röhre.
Muss mich mal da einlesen, sicher eine feine DI Box.

Vor vielen Jahren habe ich mir die REDDI DI Box gekauft, und fast alle Bassaufnahmen damit gemacht, dann noch einen Fender Jazz Bass dazu, später einen Rickenbacker 4003, lässt sich formen und mischen, wie man möchte.


Tatsächlich war das RM700 mein Einstieg bei Bändchen vor dem Amp.
Da klingt es sehr gut, verändert so gut wie nix am Klang, habe da einige Aufnahmen, die ich heute night anders machen würde.
Klar feiner wirds mit AT4081, wunderbar bei Slidegitarren, AEA R84, Royer und Co.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
27
Aufrufe
4K
Dynamex1
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben