Fairchild 670 wird neu aufeglegt

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Meiner Meinung nach ist es wirklich Abzocke rund 10.000 Euro oder mehr für ein Gerät zu verlangen. Denn eine Röhre kostet rund 10 bis 20 Euro und dann sind die einige Drähte und Platinen.... Rund 3k wären das höchste der Gefühle, was ich für ein gutes 19" Gerät ausgeben würde respektive könnte - selbst wenn da 20 Röhren drin wären. Denn die kosten dann eben nochmal 200 Euro mehr. Aber bestimmt keine 2k! Oft ist noch das Gehäuse das Teuerste im Einkauf für ein solches Gerät habe ich gelesen...

schau mal nach was alleine Nos 6368 Röhren so kosten, davon brauchst du 8 (gematched) :D
dann noch die übertrager... gibts nur noch bei sowter UK kosten 1.9k pfund ohne mwst und co.
F670.jpg


selbst wenn du den rest auf budget ebene bestücken magst kommst du locker auf 5k an bauteilen. und dann hast du noch nicht mal schalter sondern potis mit 20% toleranz. also kaum mastering geeignet...

sicherlich gibts überteuertes audio zeug, aber der 670 ist ein kosten monster.

blog_fairchild-670.jpg
 
Naja die Firma will doch auch Geräte verkaufen oder nicht? Verstehe manche Hersteller nicht, die da Märchenpreise von 3k und noch mehr aufrufen... Erklär Du es mir, solltest Du ein besserer Unternehmer sein?

Was verdient denn ein normaler Durchschnitts-Deutscher? Mit einem Nettoeinkommen von 1.496 Euro bis 2.804 Euro gehört ein Single zur Mittelschicht im engeren Sinne. Zwischen 2.805 Euro und 4.673 Euro gehört er zur einkommensstarken Mitte. Vermutlich verdienen die meisten hier also gerade einmal um die 3k Netto im Monat! Das ist viel zu wenig.

Die Miete schlägt dann immer noch mit 50% zu Buche, wenn man in der Großstadt lebt! Bleibt abzüglich 1k Sparen gegen die Altersarmut kaum noch was übrig!

Für den Fairchild, der um die 10k kostet, muss man erstmal 10 Jahre lang sparen oder den Zins abzahlen, um zu erkennen, dass das Gerät doch nicht der heilige Audiogral war ;)

Dass die Firmen überhaupt solche Märchenpreise aufrufen finde ich sehr verwunderlich, denn die Zielgruppe wären dann CEOs only und die wenigen sehr guten "Audio-Verdiener", welche für die Film und Spieleindustrie produzieren. Ich verwundere mich auch sehr häufig über die vielen Luxusautos... Mal eben 60 K für ein neues Auto scheint normal zu sein...
Meinst du ernsthaft dieses Produkt (und alle anderen Pro-Audio Gerätschaften) zielt auf den deutschen Ottonormal-Verbraucher??? :)
 
Zwischen einem Fairchild Kompressor und einem Hifi-Kabel bestehen dann doch noch gewisse Unterschiede. Seit Telefunken USA seine Nachbauten verkauft, wird die Diskussion geführt, dass sie zu teuer wären. Sie schielen aber mit diesen Produkten gar nicht auf den großen Consumermarkt, sondern haben es geschafft sich in der professionellen Ecke zu etablieren und zweineinhalb Jahrzehnte zu bleiben. Für bestimmte Studios rentiert sich das. Das sind aber nicht viele, deshalb also auch der hohe Stückpreis. Telefunken macht alles richtig. Da kann hier noch so geunkt werden. Das ganze erinnert wieder mal an die Fabel vom Fuchs und den Trauben. Ich finde es interessant, dass Telefunken daran geht, den Fairchild in der Neuzeit wieder herzustellen. Neumann hat mit seinen (teuren) Reissues ja auch gute Erfahrungen gemacht. Es gibt noch genügend Studios, die bereit sind für außergewöhnliches Equipment angemessen zu bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal nach was alleine Nos 6368 Röhren so kosten, davon brauchst du 8 (gematched) :D
dann noch die übertrager... gibts nur noch bei sowter UK kosten 1.9k pfund ohne mwst und co.
F670.jpg


selbst wenn du den rest auf budget ebene bestücken magst kommst du locker auf 5k an bauteilen. und dann hast du noch nicht mal schalter sondern potis mit 20% toleranz. also kaum mastering geeignet...

sicherlich gibts überteuertes audio zeug, aber der 670 ist ein kosten monster.

blog_fairchild-670.jpg

Wenn eine Firma in kleiner Auflage, ggf. vielleicht sogar als einziges Produkt etwas baut, müssen sämtliche Kosten (Material, Gehälter, Steuern & Abgaben, Marketingkosten, Entwicklungskosten, Rücklagen, Abschreibungen etc.) zzgl. Marge auf die Units umgelegt werden. Wenn die Kosten 1 Mio sind und sie bauen 100 Units, dann kosten die halt 10k pro Stück.

Warum sind RR oder Bentleys so teuer? Weil sie zu großen Teilen per Hand in kleiner Auflage in England hergestellt werden. Hochlohnland, hohe Nebenkosten, Gewerkschaften, Arbeitszeitregeln, 30 Tage Urlaub, bezahlte Abwesenheit bei Krankheit, usw.

Natürlich kann man sich mit Parts aus einmal in die Tonne gegriffen in einem Sweatshop, wo es das alles nicht gibt, ein generisches Gerät zusammenbauen, aber das ist doch nicht das gleiche. Ähnlich wie handgeangelten Wildlachs vs. schnöde Aquakultur. Ja, man muss von beidem auch kacken, aber das ist doch ein fundamental anderes Produkt.

Und nur weil man sich etwas nicht leisten kann oder will, spricht das teuren Dingen nicht die Existenzberechtigung ab. Dann sagt man eben: Pech oder suhlt sich jahrelang in Neid.

PS: Als CEO wäre ich pissed, wenn ich nur 90-300k p.a. bekäme.^^
 
schau mal nach was alleine Nos 6368 Röhren so kosten, davon brauchst du 8 (gematched) :D
ich habe hier mal nach NOS geschaut... um die 20 Euro die meisten Röhren... und im Einkauf und ohne Mwst vermutlich 5-10 Euro, wenn Du sehr hohe Stückzahlen abnimmst?
sowter UK kosten 1.9k
Naja... das sind die Endverbraucherpreise :D Da wird es einen Deal gegeben haben! Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Hersteller eines Fairchild Clone 1.9k für ein paar Sowter Übertrager zahlt.
 
schau mal nach was alleine Nos 6368 Röhren so kosten, davon brauchst du 8 (gematched) :D
dann noch die übertrager... gibts nur noch bei sowter UK kosten 1.9k pfund ohne mwst und co.
F670.jpg


selbst wenn du den rest auf budget ebene bestücken magst kommst du locker auf 5k an bauteilen. und dann hast du noch nicht mal schalter sondern potis mit 20% toleranz. also kaum mastering geeignet...

sicherlich gibts überteuertes audio zeug, aber der 670 ist ein kosten monster.

blog_fairchild-670.jpg
wenn ich mir die Platine so ansehe... tja das könnten zwei Gitarren Heads sein, die hier verarbeitet wurden mit den ganzen Röhren... aber die kosten ja auch nicht 10k :D

Ich dachte der ist handverdrahtet... dass das sogar nur Platine ist hätte ich nicht gedacht.
 
ich habe hier mal nach NOS geschaut... um die 20 Euro die meisten Röhren... und im Einkauf und ohne Mwst vermutlich 5-10 Euro, wenn Du sehr hohe Stückzahlen abnimmst?

Naja... das sind die Endverbraucherpreise :D Da wird es einen Deal gegeben haben! Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Hersteller eines Fairchild Clone 1.9k für ein paar Sowter Übertrager zahlt.
6386 Röhren kosten um die 180 Euro das Stück als Neuware von JJ.
 
211,95 Euro um genau zu sein.
Deshalb wird auch bei vielen Geräten auf zwei 6BA6 ausgewichen. Da ist man in Summe dann im Schnitt bei 20 Euro dabei.
Habe auch einige Geräte die ursprünglich auf eine 6386 ausgelegt sind, die habe ich mittlerweile alle sofern nicht schon ab Werk geschehen auf 6BA6 umgebaut.
 
ich habe hier mal nach NOS geschaut... um die 20 Euro die meisten Röhren... und im Einkauf und ohne Mwst vermutlich 5-10 Euro, wenn Du sehr hohe Stückzahlen abnimmst?

Naja... das sind die Endverbraucherpreise :D Da wird es einen Deal gegeben haben! Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Hersteller eines Fairchild Clone 1.9k für ein paar Sowter Übertrager zahlt.
Wenn du das alles so gut weißt und so ein toller Kaufmann bist, dann bau doch die Dinger selber und verkaufe sie für € 1.500.

Dieses ewige Rumgenöhle an den Preisen kommt eigentlich immer von den Leuten, die sich das Zeugs eh nie leisten werden.
Es gibt im Musikbusiness jedoch auch Produzenten, die einen höheren Anspruch haben, als der kleine Hobbymucker aus dem Internetforum und die ganz genau wissen, warum sie explizit dieses Werkzeug brauchen.
Das trifft auch für alles Andere zu, denn nicht Jeder braucht ein € 15.000 Mikro fürs Glück.
 
Zwischen einem Fairchild Kompressor und einem Hifi-Kabel bestehen dann doch noch gewisse Unterschiede. Seit Telefunken USA seine Nachbauten verkauft, wird die Diskussion geführt, dass sie zu teuer wären. Sie schielen aber mit diesen Produkten gar nicht auf den großen Consumermarkt, sondern haben es geschafft sich in der professionellen Ecke zu etablieren und zweineinhalb Jahrzehnte zu bleiben. Für bestimmte Studios rentiert sich das. Das sind aber nicht viele, deshalb also auch der hohe Stückpreis. Telefunken macht alles richtig. Da kann hier noch so geunkt werden. Das ganze erinnert wieder mal an die Fabel vom Fuchs und den Trauben. Ich finde es interessant, dass Telefunken daran geht, den Fairchild in der Neuzeit wieder herzustellen. Neumann hat mit seinen (teuren) Reissues ja auch gute Erfahrungen gemacht. Es gibt noch genügend Studios, die bereit sind für außergewöhnliches Equipment angemessen zu bezahlen.
So isses, dem ist nichts hinzuzufügen!
 
Wenn du das alles so gut weißt und so ein toller Kaufmann bist, dann bau doch die Dinger selber und verkaufe sie für € 1.500.

Dieses ewige Rumgenöhle an den Preisen kommt eigentlich immer von den Leuten, die sich das Zeugs eh nie leisten werden.
Es gibt im Musikbusiness jedoch auch Produzenten, die einen höheren Anspruch haben, als der kleine Hobbymucker aus dem Internetforum und die ganz genau wissen, warum sie explizit dieses Werkzeug brauchen.
Das trifft auch für alles Andere zu, denn nicht Jeder braucht ein € 15.000 Mikro fürs Glück.

Es ist wahrscheinlich Frustration oder irgendwas ähnliches...
Das Gefühl zu begreifen, das man nichts, was man sich eingebildet hat, gewuppt hat.

Total normal.
Das hat jeder.

Damit klarkommen ist für die meisten eine enorme Hürde.

Ich selber bin durchschnittlich, wenn man 2 Augen zudrückt.

Aber - Ich mache meinen Weg ausschließlich durch meinen Weg.
Und Ich habe Grenzen.

Ich bin nicht angepasst.
Ich bin manchen sogar unangenehm.
Ich muss diese Mangelstrecken mit Reserven überbrücken.

So ist's halt.
An jedem Gutem ist was schlechtes mit dran...

Wenn man dieses Grundsetting nicht verfügen kann...
Dann bis du leider nur ein Nörgler.

Ersetzbar gegen einen Anderen der das selbe rauhaut...
 
Ich verstehe echt nicht, warum alle Fairchild-Clones die alten 6 Zeitkonstanten implementieren und nicht eigene Attack/Relasezeiten auf diese Schaltung aufbauen. Deshalb kommen STAM und Heritage schon mal nicht infrage. Und der Undertone ist mit 13,5K preislich schon über meinem Budget als Nicht-Profi.
 
Ich verstehe echt nicht, warum alle Fairchild-Clones die alten 6 Zeitkonstanten implementieren und nicht eigene Attack/Relasezeiten auf diese Schaltung aufbauen.
Weil es dann kein Klon mehr wäre.

Ich finde den Fairchild ja generell verzichtbar. Keine Ahnung, was alle damit haben. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Den Software Fairchild setze ich praktisch nie ein. Gibt es hier Fairchild-Fans? Wenn ja, sagt mal wofür Ihr das Ding (also auch Plugins) einsetzt.
 
Weil es dann kein Klon mehr wäre.

Ich finde den Fairchild ja generell verzichtbar. Keine Ahnung, was alle damit haben. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Den Software Fairchild setze ich praktisch nie ein. Gibt es hier Fairchild-Fans? Wenn ja, sagt mal wofür Ihr das Ding (also auch Plugins) einsetzt.
Also das waves Plugin finde ich nutzlos...
Den varimu den ich habe nutze ich auf dem master oder dem drumbus. Inwieweit mein selbst geklöppeltes Teil aber an einen echten 670 rankommt kann ich nicht sagen. Der Clone ist eher ein aufgebohrter alte 436.
Von allen komps die ich hier in HW habe mag ich den varimu aber am liebsten. Er bringt so ein high class Finish auf den Bus, ohne aufdringlich zu komprimieren.
 
Also das waves Plugin finde ich nutzlos...
Den varimu den ich habe nutze ich auf dem master oder dem drumbus. Inwieweit mein selbst geklöppeltes Teil aber an einen echten 670 rankommt kann ich nicht sagen. Der Clone ist eher ein aufgebohrter alte 436.
Von allen komps die ich hier in HW habe mag ich den varimu aber am liebsten. Er bringt so ein high class Finish auf den Bus, ohne aufdringlich zu komprimieren.
Also Masterbus oder Drumbus. Werde ich mal probieren. Danke!
 
Wenn ja, sagt mal wofür Ihr das Ding (also auch Plugins) einsetzt.

Ich setze es ein und ersetze es dann idR durch ein anderes Plugin. Den Waves nehme ich wegen der langsamen Regelzeiten gerne auf aktustischen Gitarren. Der UAD versaut nach wie vor jede Summe, daher fliegt er raus.

Ich würde laienhaft annehmen, dass man bei Geräten wie Shadow Hills, Fairchild oder VariMu mit den Algo Plugs an die Grenzen kommt. In Natura sind die von den Hörbespielen schon dick, aber die Plugs können es nicht. Auch "sogar" AA nicht.
 
6386 Röhren kosten um die 180 Euro das Stück als Neuware von JJ.
Uff echt? Wo kann man diese fair bepreisten Tubes denn kaufen? Wäre vielleicht interessant für den Gitarren Amp, wenn die so gut sind? Oder sind die nur was für so spezielle Geräte wie den Grandchild?

Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass die Röhren im Grandchild alleine schon um die 800 Euro liegen? Dann wäre es ja fast zu günstig oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben