Gehts nun auch Kazaa an den Kragen ?

  • Ersteller humanoid
  • Erstellt am
humanoid

humanoid

Administrator
Registriert
13.04.02
Beiträge
366
Reaktionen
3
Punkte
741
Die Musikindustrie versucht nun auch gegen Kazaa vorzugehen. Kazaa ist die zur Zeit gängigste Tauschbörse für mp3-Files und andere Dateien auf Basis des Peer2Peer-Systems. (Peer2Peer = zwei Rechner verbinden sich dirket miteinander und tauschen Daten aus). Mit ca. 4 mal so vielen Usern wie Napster damals hatte, wird hier unmengen von kommerzieller Musik getauscht.

Allerdings wird es in diesem Fall sicher zu keiner schnellen Entscheidung kommen. Da die Betreiber von Kazaa auf der Insel Vanuatu sitzen können sie nicht so ohne weiteres rechtlich belangt werden, denn die Insel hat keinerlei Rechtsabkommen mit anderen Staaten geschlossen.

Die Musikindistrie versucht ausserdem durch Druck auf die Provider diese dazu bewegen p2p-Verbindungen zu blocken.

Einen sehr schönen Artikel zu diesem Thema gibts auf Spiegel.de - hier !
 
P2P Verbindungen verbieten!?
Ich frag mich ob das rechtlich geht? Hat da einer 'nen Plan? Ich bin überzeugt, daß das immer irgendwie gehen wird, aber wenn es offiziel verboten wäre, dann wäre das schon ziemlich doof.
 
Hi!

Kein Chance! Wie wollen die gegen soviele Menschen gegenankommen. Die schließen Napster und was ist passiert. Wie Pilze sind die P2P aus dem Boden geschossen. Mit wievielen Providern in wievielen Ländern wollen die Zensur absprechen? Wie wollen sie filtern? Etwa jedes Paket anschauen? Was ist, wenn die Komunikation über ssh durchgeführt wird? Wie wollen sie es dann verhindern? Wie wollen sie Server abschalten, die bei 1000nden von Benutzern zu Hause stehen? Wie wollen sie ein Netz kappen, daß gar nicht mehr auf Server/Client-Architektur aufbaut? Sind wir in China?

Man sollte die Hand, die einen Fütter nicht beißen.

Den Satz fand ich gut. Der trifft nämlich genau zu. Die Leute, die im Netz sharen sind dieselben, die auch CDs und DVDs etc. kaufen.

Und selbst Herbert Grönemeyer hat festgestellt, daß er in seinem Keller eine riesige Sammlung an illegalen Kopien auf Kassetten hat.

Was soll also der Aufstand!
 
Grüße,

ist doch eigentlich wurscht ob Die (böse böse Musikindustrie) sich jetzt Kazaa als Ziel aussuchen. Wo die ein P2P platt machen springen doch 3,14157... *X hoch 10 Neue in die Lücke.
Ich bin mir sicher, sollte der Fall eintreten und P2P wird illegal, werden sich in den "unendlichen Weiten" des Internets genug Möglichkeiten finden lassen um auf die ein oder andere Weise an die erwünschte Ware zu kommen. Schließlich bewegt man sich ja jetzt schon in einer rechtlichen Grauzone. Der nächste Schritt in die (ganz, ganz-) Kleinkriminalität ist ja dann auch noch zu schaffen.
Ansonsten mach ich halt eine auf!!!! Wer will mir helfen?

So, ich muß jetzt erst mal schauen ob meine ganzen gesaugten Programme und PlugIns ... huch sorry ... PrOgZZ n pLukZZZ fertig gesaugt sind.
 
Hi,

einer der Ziele der Musikindustrie ist u.a. defekte mp3 einzuschleusen. Das kann für die Sauger ganz schön nervig werden, wenn der herunter geladenen Song nicht läuft.

Gruß Ruby ;-)
 
Hi Ruby,

mach Dir deswegen keine Sorgen, lies mal die aktuellen Statements, die Betreiber haben längst reagiert. Es werden alle Dateien auf Herz und Nieren geprüft, und die Fakes raussortiert!

Fazit: Da führen die Goliaths einen aussichtslosen und deshalb sinnlosen Kampf gegen die Davids dieser Welt.

Den einen freuts, der andre kocht nun vor Wut und derweil dreht die Welt sich weiter.
 
Hi!

Das Problem läßt sich leicht umgehen, da die Files alle verschiedene Größen und Signaturen haben. Bei KaZaA z.B. kann man ein File an der Größe erkennen und wenn das mp3 schei<a/>ße war, dann lädt man halt das nächste File mit 'ner anderen Größe.

Unter eDonkey wird sogar für jedes File ein Hashcode berechnet. Damit sind sogar Files gleicher Größe mit verschiedenen Inhalt unterscheidbar.

Und im Zeitalter des DSL können die Leute einen Song ruhig mehrfach ziehen und die beste Version behalten. Und das ist genau das Problem der MI. Die wenigsten Leute sharen ein defektes mp3, welches von der MI eingeschleust wurde. Die werden ziemlich schnell wieder gelöscht, falls jemand drüber stolpert. Auch falsche Benennungen von mp3s führen dazu, daß sie in das Original umbenannte werden. In der Suchliste kann man dadurch sehr schnell Fakes ausfindig machen.

Es soll wohl schon eDonkey Server geben, die Suchergebnisse nicht ausliefern. Die Server wurden mit einer Firewall versehen, welche die Suchergebnisse filtert. Das ist viel effektiver. Zum einen kann man die IP loggen und die Suchanfragen und den User vom downen abhalten. Das geht natürlich nur solange, bis die eDonkey-User dahinterkommen und diese Server von den server.met Listen verbannen.

Ich denke, daß es der falsche Weg ist, mit Gewalt die Leute vom Saugen abzubringen. Man sollte lieber reizvollere Angebote präsentieren. Grönemeyer hatte dazu gesagt, daß die MI sowas erfinden muß wie das Kino des Filmgeschäfts. Zur Zeit der VHS-Kassette haben alle Leute die Filme kopiert (hatte damals übrigens vor Erscheinung von Die unendliche Geschichte den Film bereits gesehen - also: illegale Kopien sind gar nix neues). Und nun, ich bin ein Kinogänger und DVD-Käufer!
 
Ist ja nicht wirklich was neues. Kazaa haben sie schon seit über einem halben Jahr im Visier. Der alte Betreiber hat damals rechtzeitig an den neuen Betreiber auf der Insel verkauft. Selbst wenn sie Kazza letztendlich schließen, wird das nichts ändern. Kazaa ist eine der letzten zentral betriebenen Börsen. Alle neueren Tauschbörsen kommen ohne zentralen Server aus, da kann jeder Privatmann einen Server aufmachen (eDonkey...) inzwischen gibt es sogar Börsen, die ohne jegliche Server auskommen (Overnet...). Gegen all diese kann die Musikindustrie überhaupt nichts verrichten, und m. M. nach ist das auch völlig ok. Für den Mist, der seit Jahren in den Charts verzapft wird, muss es einen Denkzettel geben. Zudem bin ich dafür, dass die traditionellen Groß-Labels wie Sony, BMG und Time Warner richtig krasse Umsatzeinbrüche hinnehmen müssen. Vielleicht zieht dann mal wieder Vernunft ein und deren Bosse begreifen, dass man für eine CD, die in der Herstellung ein paar Cent kostet, eben keine 15-20€ nehmen kann, nur um mit den Millionen um sich zu schmeißen. Selbst Schallplatten waren da noch billiger.

Die Musikindustrie hat das Internet nicht im Griff, nichtmal die Politik hat das. Über kurz oder lang werden die alteingesessenen, angegrauten und technologieverdrossenen Greise in den Traditionskonzernen schwarz auf weiß lesen, was sie schon jetzt wissen: Die fetten Jahre sind vorbei. Die Branche wird sich selbst bereinigen. Qualität wird wieder in den Vordergrund rücken - und dafür wird man auch bezahlen. Und das beste: Diese Marktbereinigung haben sie sich selbst zuzuschreiben.

So, das musste mal raus :)
 
schade ist aber das die kleineren labels und künstler dadrunter leiden.ich kenne ein label das auch welt weit vertriebt,das muß jetzt schließen weil der umsatz in den letzten 2 jahren so weit zurückgéganen ist.das find ich dann schon doof.und die anderen mi ihrer komerzmusik verdienen immer noch genug und mekern rum.auf jeden fall ist es jetzt noch schwieriger für newcommer geworden seine musik zu verbreiten , weil die labels fast nur noch auf alt bewährte künstler setzten.
 
Hi mondero,

dieses kleine Label musste aber doch nicht schließen, weil die Leute sich die Musik aus dem Netz gezogen haben, oder?

Ich kann jetzt nur von mir reden, aber wenn mir eine CD richtig gut gefällt, dann kaufe ich sie mir früher oder später auch.
Und außer Kylie Minogue und Robbie Williams (eigentlich mag ich seine Stimme nicht, aber das neue Lied finde ich spitze) gibt es in den Charts heute doch kaum gute Künstler - das war vor Jahren noch anders.

Was sich heute Dancefloor und Trance schimpft, ist zu einem riesigen Einheitsbrei verkommen und wird dennoch als Nonplusultra vermarktet - mit Qualitätsware à la Chicane ("Offshore", "Saltwater") ist so ein Schund aber überhaupt nicht zu vergleichen.
Da werden einfach Refrains von Kult-Hits genommen und diese per billigem Synth-Sound nachgespielt. Ungeheuer kreativ!
Möglich machen diese Welle nur Trittbrettfahrer, die zu doof sind, eigene Sachen auf die Beine zu stellen oder wirklich gute Cover-Versionen zu machen.

Die Musikindustrie sollte endlich begreifen, dass die fetten Jahre vorbei sind: Es gibt ja nicht mal rote Zahlen, sondern nur Umsatzverluste! Wer den Hals nicht genug bekommen kann, soll es mal richtig zu spüren bekommen.

Gruß

Marty
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben