Gema Freistellung, danach rechnung

  • Ersteller Triggerman
  • Erstellt am
PS: Eine völlige Dreistigkeit ist, daß die GEMA von Künstlern, die ihr eigenes Werk verlegen wollen, erst mal 50 bis 60 cent pro CD bei der Pressung abpresst, um sie dann wenige Monate später wieder zurückzuzahlen. Was ist da die Logik ? Zwangsausleihe ? Wer gibt der GEMA das Recht, sich auf diese Weise kurzfristig Geld auszuleihen , von Künstlern, die sehr oft gerade mal froh sind, wenn sie die Produktionskosten irgendwie decken können ? Bei einer Auflage von 1000 Stück sind das immerhin 500-600€. Eine Menge Geld, die hier zwangsverliehen wird.
 
@Rolleum schreibt
Weißt Du, was Bands hier in Berlin an Gage bekommen ? 50, 100, max. 200 Euro.

Selber Schuld, wenn sie sich das antun, oder sie sind nicht gut genug.

LG Cheryy50
 
PS: Eine völlige Dreistigkeit ist, daß die GEMA von Künstlern, die ihr eigenes Werk verlegen wollen, erst mal 50 bis 60 cent pro CD bei der Pressung abpresst, um sie dann wenige Monate später wieder zurückzuzahlen. Was ist da die Logik ? Zwangsausleihe ? Wer gibt der GEMA das Recht, sich auf diese Weise kurzfristig Geld auszuleihen , von Künstlern, die sehr oft gerade mal froh sind, wenn sie die Produktionskosten irgendwie decken können ? Bei einer Auflage von 1000 Stück sind das immerhin 500-600€. Eine Menge Geld, die hier zwangsverliehen wird.

Wenn nachweislich nur eigene Kompositionen auf der CD sind, bekommt man von der GEMA eine Freistellung und zahlt gar nix.
 
Selber Schuld, wenn sie sich das antun, oder sie sind nicht gut genug.

Du weißt aber schon das sich grade Neueinsteiger erst einen Namen machen müssen und über jede Möglichkeit aufzutreten froh sind?
Wenn es sich für den Veranstalter gelohnt hat und die Musik ankommt wird er auch mehr Zahlen.

Wer würde denn eine Band richtig bezahlen die keiner kennt, die keine Live Erfahrung hat und nichts? Die meisten Newcomer sind froh wenn sie mit anfahrt und Equipment nichts drauf zahlen müssen.
 
Es kann doch auch jeder auftreten ohne Probleme. Musst halt nicht covern.
smil451d632849b7b.gif
 
Wenn nachweislich nur eigene Kompositionen auf der CD sind, bekommt man von der GEMA eine Freistellung und zahlt gar nix.

Das wußte ich nicht. Hab das gelesen auf einer HP für Musikproduktion. Das fand ich dann einfach unverschämt. Entweder irren die, oder es hat sich was gebessert.
 
Wenn nachweislich nur eigene Kompositionen auf der CD sind, bekommt man von der GEMA eine Freistellung und zahlt gar nix.

Das wußte ich nicht. Hab das gelesen auf einer HP für Musikproduktion. Das fand ich dann einfach unverschämt. Entweder irren die, oder es hat sich was gebessert.

Die irren.
 
@Rolleum

Bis jetzt hast Du mir keine einzige Frage beantwortet. Außer dem untauglichen Versuch, mich als Forist persönlich herab setzten zu wollen, ist dein Feetback Null. - Dabei hatte mich nur interessiert, ob Du Musiker und Autoren rechtlich gleich behandeln möchtest. Naja, indirekt beantwortest du die Frage ja pausenlos.NEIN! Du bist mir schon ein recht fragwürdiger Kämpfer für das Gerechtigkeit.

Aber persönlich interessierst Du mich nicht. Ich hab mich her nur eingeklingt, um sachlich zu diskutieren. Denn nach meiner Erfahrung ist das meiste, was gegen die GEMA vorgetragen wird, Stimmungsmache, Wenn man die Vorwüfe hinterfragt, weichen die meisten Kritiker aus. Manche so augenfällig wie Rolleum. Andere, informiertere, auf (für mich) unübersichtliche Nebenkriegsschauplätze wie Filtersysteme, mit denen die GEMA angeblich werkgetreuer erfassen könne.

Der Verteilungsplan der GEMA ist sehr umfangreich und durchaus - wege den vielen Schauplätzen, auf denen Urheberrechte anfallen - nicht einfach. Aber wie Rolleum hier demonstriert, urteilen manche Musiker, ohne sich sachkundig zu machen.

Und die Kollegen der GEMA sind wirklich bemüht, geduldig und freundlich auch die Skeptiker unter den Anrufern auf zu klären.
 
@ evo-666
Wer würde denn eine Band richtig bezahlen die keiner kennt, die keine Live Erfahrung hat und nichts? Die meisten Newcomer sind froh wenn sie mit anfahrt und Equipment nichts drauf zahlen müssen.



Ich möchte das nicht weiter kommentieren, denn gerade als Newcomer hast Du eine Riesenchance, wenn Du gut bis sehr gut bist.

Von dem anderen Zeug was nichts taugt, und die Preise auf dem Markt versaut, gibt es leider viel zu viel.

LG Cherry50
 
@evo

Du weißt aber schon das sich grade Neueinsteiger erst einen Namen machen müssen und über jede Möglichkeit aufzutreten froh sind?
Wenn es sich für den Veranstalter gelohnt hat und die Musik ankommt wird er auch mehr Zahlen.

Der Veranstalter zahlt nach einem gestaffelten Gebührenkatalog, unabhängig vom Bekanntheitsgrad der Band. Bei unbekannten Bands verläßt er sich meistens darauf, dass diese ihren kompletten Freundes- und Familienkreis aktivieren. Wenn zu wenig Gäste kommen, nimmt er die nächste Band. - Veranstalter müssen rechnen. Und da sind die Gema-Gebühren nur EIN Faktor in der allabendlichen Kalkulation.
 
Stimmt schon, nuja ich komme vom Dorf mit einigen kleinen Musik Kneipen die auch mal in der Woche Live Musik starten, wenn dann 40-50 Leute da sind dann ist der Laden schon voll und mit Pech sind dann nur 10-20 Leute da.
Und bei vielen heißt es schon "Wenn ihr Cover Versionen Spielt könnt ihr hier nicht auftreten das lohnt sich nicht wegen Gema Gebühren"

Und mal ehrlich, die meisten Rockt und Metal Bands fangen alle klein an mit Cover Versionen, keine Band hat doch von Anfang an über 60 min eigene Songs, viele hier haben vielleicht 5-8 eigene Songs und im den Abend zu füllen wird halt auf Cover zurück gegriffen.
 
Und bei vielen heißt es schon "Wenn ihr Cover Versionen Spielt könnt ihr hier nicht auftreten das lohnt sich nicht wegen Gema Gebühren"
Was natürlich völliger Schwachsinn ist, denn selbst wenn die Songs die eine Band spielt eventuell auch nur die eigenen sind und diese Songs von einem oder mehreren der Urhebern ebenfalls bei einer der weltweiten Verwertungsgesellschaften registriert wurden, dann ist die Gebühr (sofern es sich um eine Veranstaltung in Deutschland handelt) an die GEMA in genau derselben Höhe fällig wie bei irgendwelchen gespielten Coversongs von anderen Künstler.
Das hängt damit zusammen, dass die GEMA hier ausschliesslich nach Veranstaltungstarifen berechnet.
 
@evo-666

Okay. Der Veranstalter muss nur dann nicht zahlen, wenn die gespielten Autoren keiner Verwertungsanstalt wie der Gema angehören. Ob das so ist, muss der Veranstalter über die Gemaliste nachweisen. Das fällt unter das Stichwort "Gema-Vermutung".

Ich weiss, das entwickelt sich manchmal für Anfängerbands zu einem Problem. Viele VA-ter haben zwei Anliegen: Sie wollen ungern GEMA zahlen UND sie wollen Bands mit einem großen konsumfreudigen Publikum. Deshalb ist es zu empfehlen, sich üer Yuotube in Verbindung mit facebook ein Publikum zu "organisieren". DAS Argument zieht garantiert mehr als GEMA-Gebühren

Letztlich hört der angespannte Bund zwischen Interpreten und Veranstalter auf keinem Erfogsstadium auf. Nur, dass es sich mit zunehmenden Erfolg zu offensichtlich um eine spezielle Band geht, die VA-ter diesen Bezug einfach nicht mehr leugnen können. Und dass sich clevere Band-Manager nicht mehr so leicht erpressen lassen.

Wenn sich die Bands in Eurer Umgebung einig wären, hätten es die VA-ter auch schwerer, die eine gegen die andere auszuspielen. Aber DAS ist nicht einfach, ich weiß. Vielleicht rufst Du selber mal bei der Gema an und schilderst anonym deine Situation. Vielleicht erfährst Du von Regelungen, die du gewinnbringend an deine Dorfveranstalter weiter reichen kannst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben