izotope plus stock plugins oder wie

Was haltet ihr von den izotope Produkten?

  • Geilo!

    Stimmen: 9 47,4%
  • Naja, geht so.

    Stimmen: 7 36,8%
  • Lass ma Bruder.

    Stimmen: 3 15,8%

  • Umfrageteilnehmer
    19
  • Umfrage geschlossen .
osiLayer8

osiLayer8

Registriert
13.08.21
Beiträge
843
Reaktionen
697
Ort
Nimmerland
Punkte
2.961
Ahoi Forum

Ich habe mir eines der mittleren izotope Bundles gegönnt und dazu mal eine Frage an diejenigen, die die Tools kennen...

Als erstes mal ist mir - rein subjektiv - aufgefallen, dass deren Plugins (Neutron, Nectar, etc.) für meine Ohren alles sehr in die Höhen schieben; eigentlich sogar häufig und so heftig, dass sie klirren die Höhen.
Jetzt ist es so, dass ich grundsätzlich mein Basis EQ-ing auf den Stock Plugins von Cubase Pro durchführe und erst dann die izotopes von der Leine lasse (Inserts).
Jetzt die Frage: sollte ich das EQ-ing von vornherein ausschließlich mit izotope machen? Oder ist izotope als Additiv OK? Was liefert die besten Ergebnisse nach Eurer Erfahrung?

Cheers!
 
Ich mag die. Hab im Sale bei einigen Produkten zugeschlagen.
Ob die gut sind oder wie sie am besten verwendet werden sollten ? Keine Ahnung.
 
Wozu hast Du Dir denn die Plugins gekauft?
 
  • Danke
Reaktionen: sts
ich hab mir ne ganze menge izotope plugs im sale gekauft.
da gibt es einige, die find ich recht gut:
stutter edit2, trash2, vocalsynth2, iris2
bei som ki-zeug wie ozone, nectar, neutron würd ich im nachhinein sagen: lass mal lieber bruder.
das krieg ich mit anderen plugs besser hin.

die fusion von izotope mit native instruments hat mich extem geärgert.
für mich ein grund, in zukunft die oben genannten tools, die mir gefallen haben,
durch alternativen zu ersetzen.
ziel: ohne central services und den native überwachungs-shice auszukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die entwicklung mit native instruments hat mir überhaupt nicht gefallen.
da habe ich mich extrem geärgert.
für mich ein grund, in zukunft die oben genannten tools, die mir gefallen haben,
durch alternativen zu ersetzen.
ziel: ohne central services auszukommen.

Ist das alles? Was glaubst du, was Native jetzt mit iZotope vorhat?
 
oder alles in cloud-services umbauen.
wer weiß?

ich denke, die die werden die cloud weiter pushen. ich habe jetzt ein izotope angebot für 49,- die pro cloud ein jahr zu nutzen. also alle pro plugsins.
läuft ja überall anders auch so :mad: adobe, microsoft,....
 
Als erstes mal ist mir - rein subjektiv - aufgefallen, dass deren Plugins (Neutron, Nectar, etc.) für meine Ohren alles sehr in die Höhen schieben; eigentlich sogar häufig und so heftig, dass sie klirren die Höhen.
Jetzt ist es so, dass ich grundsätzlich mein Basis EQ-ing auf den Stock Plugins von Cubase Pro durchführe und erst dann die izotopes von der Leine lasse (Inserts).
Jetzt die Frage: sollte ich das EQ-ing von vornherein ausschließlich mit izotope machen? Oder ist izotope als Additiv OK? Was liefert die besten Ergebnisse nach Eurer Erfahrung?
Den ganzen ki Kram vergessen, abgesehen von learning Funktionen für die bändergrenzen der multibandtools.
Sobald man die ki Features von nectar Neutron und ozone (wobei das am besten funktioniert denke ich) aus seinem Hirn streicht, kann man feststellen dass das ansonsten wirklich überragend gute Plugins sind. Wenn die die also Zuviel Höhen machen - lass sie das doch einfach nicht machen.
 
Nectar Standard Edition könnt ich gut noch zum rumspielen haben. Gibbet ja leider nicht mehr, wenn ich das richtig sehe...
 
Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, aber wenn die nächste Instanz quasi eigenmächtig die Höhen reindreht, würde ich vorher nicht eq-en. o_O

Oder es der zweiten Instanz abgewöhnen. :mad:
 
Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstehe, aber wenn die nächste Instanz quasi eigenmächtig die Höhen reindreht, würde ich vorher nicht eq-en.

naja, ich nutze die stock cubase eq's für das basic eq-ing (grobes einzäumen der energiereichen frequenzen lc/hc) und dann einen izotope eq als insert um tonal eq-ing zu vollziehen.

Den ganzen ki Kram vergessen, abgesehen von learning Funktionen für die bändergrenzen der multibandtools.
Sobald man die ki Features von nectar Neutron und ozone (wobei das am besten funktioniert denke ich) aus seinem Hirn streicht, kann man feststellen dass das ansonsten wirklich überragend gute Plugins sind.

tatsächlich hatte ich mir von den Ergebnissen der KI mehr erhofft (Relay, Neutron & Konsorten) - also, außer alles viel zu hell und irgendwie zu crisp als Mixing-Vorschlag zu errechnen. Ansonsten, da gebe ich Dir recht, sind die Tools schon recht geil.
 
das geilste an nectar 3 plus fand ich die mitgelieferte melodyne essentials version.
 
das geilste an nectar 3 plus fand ich die mitgelieferte melodyne essentials version.
die gab es auch bei der Standardversion oder ?

btw, wo wohl der Unterschied zwischen Stadard und Plus ist ?
 
Als erstes mal ist mir - rein subjektiv - aufgefallen, dass deren Plugins (Neutron, Nectar, etc.) für meine Ohren alles sehr in die Höhen schieben; eigentlich sogar häufig und so heftig, dass sie klirren die Höhen.

Passiert das, wenn man das einfach reinlädt oder erst wenn man Presets lädt bzw. die KI hat rödeln lassen? Oder klingen die Eqs generell harsch? Das wäre auch eine Erfahrung, die ich mit Ozone habe, da fasse ich die Eqs nie an.
 
tatsächlich hatte ich mir von den Ergebnissen der KI mehr erhofft (Relay, Neutron & Konsorten) - also, außer alles viel zu hell und irgendwie zu crisp als Mixing-Vorschlag zu errechnen...
bei nectar kannst du zb. davon ausgehen, dass bei der automatischen voice-berechnung
eine verzerrte stimme mit extrem vielen hochtonanteilen rauskommt.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben