Jetzt gibt's was auf die Ohren ;) Benötige ein paar Tipps...

W

WP

Registriert
08.12.02
Beiträge
81
Reaktionen
0
Punkte
105
Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei, einige Akustiksongs mit einem Gitarristenfreund von mir einzuspielen.

Aufnahmetechnisch bin ich Anfänger.

Es werden meist 2 Gitarren-Tracks zur selben Zeit zu hören sein, außerdem kommt noch Gesang (z.T. einstimmig, z.T. zweistimmig) dazu.

Die Gitarrentracks zum ersten Lied sind jetzt (roh) eingespielt - und die Frage ist: Was mache ich jetzt mit dem Signal, damit es fetter, schöner, besser etc. klingt.

Daher hab ich gerade die erste Minute aus dem Lied als MP3 gespeichert und dann ins Netz gestellt. Zu hören sind nur Akustik-Gitarren (eine oder zwei), den Gesang haben wir noch nicht aufgenommen.

Aufgenommen haben wir mit Cubase. Ich habe schon den Cubase-eigenen Compressor auf die Spuren gepackt, und zwar mit folgenden Einstellungen:

Threshold: -25 dB
Ratio: 2:1
Attack: 10 ms
Release: 100 ms
Gain: 7,5 dB

Vom Sound her gefallen mir die aufgenommenen Spuren jetzt schon viel besser.

Aber ich weiß wirklich nicht, was ich noch alles anstellen kann, denn ich finde quasi Tausende von Compressor-/Chorus-/Halleinstellungen ganz interessant/gut - da kann ich mich nicht entscheiden.

Ich bitte euch daher, euch den MP3-Schnipsel mal anzuhören. Und dann hat ja vielleicht der ein oder andere den ein oder anderen Tipp, was ich jetzt noch ausprobieren sollte/könnte/muß.

Ganz klar, weniger ist oft mehr. Aber ein bisschen Nachbearbeitung kann ja bestimmt nicht schaden.

Der Link:
www.geocities.com/henric_h_de/
und dann auf 'AUSSCHNITT1' klicken.

Vielen Dank schon mal,
Gruss,
Henric
 
Hallo nochmal!

Bislang haben sich ja noch nicht *soo* viele von Euch zu Antworten hinreißen lassen *g*.

Woran liegt's?

Ich dachte, es gäbe auch einige Saitenzupfer hier. Klar, ist jetzt nicht gerade Death Metal, was ich da aufgenommen habe, aber Ketarre is nun ma Ketarre ;)

Funktioniert der Link nicht?

Der Track ist übrigens weniger als 1 MB groß.

Also, wäre nett, wenn noch jemand was dazu sagen könnte.

Danke und Gruss,
Henric
 
So, nachdem sich keiner Deiner angenommen hat...hab mal ein wenig probiert und eine Version "gemacht", die mir zusagt.

Weiß nicht ob es Dein Geschmack ist, ist halt sehr natürlich und schlicht.

Bei Akustikgitarren kommen auch Delay´s, Chorus etc. ganz gut...ist natürlich abhängig von der Musik, da mußt Du selber rausfinden ob es Dir gefällt, ob es paßt.
Wenn es darum geht Akustikgitarren fett zu machen, lieber ein mal mehr einspielen, drüber legen...ich persöhnlich mag z.B. Chorus nicht so doll zum fettmachen...liegt aber eher daran, daß ich mehr natürlich mag... :-D

Achso, EQ, ist jetzt auch mehr ein Vorabding, mußt Du mit der Stimme probieren, anpassen...

Hier die Werte EQ:

-unter 72Hz konstant (bis 0Hz) und ordentlich absenken, hab -6dB genommen >>>das hat mir zu sehr gerumpelt, eindeutig zu viel
-100Hz leicht abgesenkt (Q 1,5) ca -2db
-860Hz etwas mehr abgesenkt (Q 1), ca -4dB
-bei 6,5kHz angehoben, mir fehlten da ein wenig die Höhen, klingt immer wie eine Nylongitarre (?), ist doch aber sicher mit Stahlsaiten?!?, nicht zu viel, sonst schepperts!
-über10kHz ordentlich anheben, klingt eigentlich immer gut


So, dann Kompressor bei -6dB Threshold, Ratio 2,3 ; Attack 20ms; Release 209ms und so hoch wie möglich auspegeln, ohne das es klippt...

Reverb:

Bright Small Room

PreDelay 3ms

Decay 0,7s

Limiter, hohen Treshold, damit die ursprüngliche Dynamik nicht ganz verloren geht.

Zum Schluß ein softer Enhancer, wars.


Ach ja, der Wechsel zum Schluß ist ganz schön heftig!
Und noch:

Wenn ich Akustikgitarre aufnehme, versuch ich drauf zu achten, daß genügend Höhen mit drauf sind, Bässe hat man eh immer (meist zu viel)...wenn Du danach die Höhen anheben mußt, hörst Du oft zu viel Gerausche...

Wie gesagt, ist nur !!!EIN!!! Vorschlag, probier ruhig ein wenig rum, es muß ja vor allem zu dem ganzen Rest passen. Hab das ganze nur unter einem Kopfhörer gemischt, also nicht über Monitore...


So, genug geschrieben, hier der Link:

Link


Na dann, Grüße, P.
 
Hi P.!

>>>So, nachdem sich keiner Deiner >>>angenommen hat...hab mal ein wenig >>>probiert und eine Version "gemacht", die >>>mir zusagt.

Besten Dank für die Arbeit!! Klasse, dass du mal probiert hast, ein bisschen mehr daraus zu machen.

Ich werd die Tipps gleich erstmal genauer unter die Lupe nehmen und nachahmen...denn meiner Meinung nach hört sich das Ganze jetzt schon viel besser an.

Danke vor allen Dingen für die exakten Einstellungswerte, da hab ich jetzt ja mal was wirklich konkretes zum ausprobieren.

Super ;)

Gruss,
Henric
 
Jep, gern geschehen, man kann da aber auch 1000 andere Varianten draus machen, gerade Delay auf Akustik finde ich immer sehr schön, oder wenn es ein wenig experimenteller sein darf, nicht mit dem Hall geizen!

Wichtig ist nur, es muß ja immer zur Musik passen, tierisch verhallte Gitarre und furztrockene Gitarre werden wohl selten zusammenpassen...

Das Einzige sind wie gesagt die Höhen, da kann man nur wenig tricksen, wenn die vorher und so... ;-)

Na dann nochmals Grüße, P.
 
Hi P.!

Also, ich hatte den Fingerzeig zum Thema 'Höhen' ehrlich gesagt überlesen...

Du meinst also, dass der Gitarrensound nicht wirklich optimal ist *g*?

Naja, wie gesagt, ich hab wenig Erfahrung.

Equipment war folgendes:
Yamaha APX-7a (Westerngitarre mit Tonabnemer/Preamp) in eine Rivera Combo (R55-12), abgenommen mit einem relativ teuren AKG (hatte der Kollege mitgebracht, der wiederum hat es ausgeliehen bekommen, lag so in der 300 Euro-Klasse), das wir etwas schräg ziemlich weit außen am Lautsprecher positioniert hatten, mit ca. 5 cm Abstand.

Dann rein in die DMX 24/96.

Besonders klangentscheidend war ja hier wohl auf alle Fälle der Verstärker. Naja, den Sound fanden wir eigentlich ganz in Ordnung, aber so richtig klare Soundvorstellungen hab ich leider nicht. Es gibt doch immer tausende von verschiedenen Amp-Einstellungen, die interessant klingen.

Gibt's da generelle Tipps? Hab mal gehört, dass man bei der Aufnahme von Akustikketarren grundsätzlich sehr viele Bässe in der Aufnahme hat.

Gruss,
Henric
 
hi, wp!

erstmal ne frage: war das eine vollkommen bewusste entscheidung, über nen amp zu spielen? wenn es dir um einen schönen akkustiksound geht, solltest du die gitarre direkt mit dem mikro abnehmen, ungefähr auf den steg gezielt, aber die genaue position je nach gewünschtem klang ausprobieren. zum schallloch hin gibt's nen höheren bassanteil, der aber schnel störend wird, wie ptr ja schon geschrieben hat.

wenn du's gerne aufwendiger hast, macht es auch sinn, zu dem mikrosound den sound per pickup dazuzumischen. muss aber nicht über den amp sein, reicht auch direkt. da kann man im verhältnis dann noch viel rumspielen.
wenn du übrigens über den amp abnimmst, probier mal, mit dem mikro weiter nach innen zu gehen, dann kriegst du auch mehr höhen!

martin
 
Hi Martin!

Also, eine bewußte Entscheidung war es schon ;)

Wir hatten ursprünglich 2 Ketarren zur Auswahl: Zum einen die Yamaha mit Tonabnehmer, zum anderen eine weitere Westernklampfe, allerdings ohne Tonabnehmer.

Ursprünglich wollten wir meine Klampfe (die Yamaha) per Amp abnehmen (weil der Tonabnehmerklang eher besser als der rein-akustische ist) und die andere Westernklampfe mit Mikro, ohne Amp.

Problem war dann, dass sich diese Klampfe nicht 100% stimmen ließ - das muß irgendwie mit dem Klimawechsel (kaltes Auto etc.) und warmes Computerzimmer zu tun gehabt haben.

Naja, auf jeden Fall mußten wir deshalb auf die zweite Klampfe verzichten und haben dann beide mit der Yamaha eingespielt.

Gruss,
Henric
 
hi!

war ja auch nur ne frage :-D

ich würde an deiner stelle schon mal noch versuchen, mit mikro zusätzlich aufzunehmen. man hört bei deiner aufnahme schon, dass es etwas 'elektrisch' klingt. muss ja nicht verkehrt sein, kommt natürlich drauf an, was sonst noch dazukommt und wie's sich dann anhören soll.

martin
 
und noch ne dumme frage fällt mir gerade ein (nicht böse sein;-)):

hast du neue saiten aufgezogen? das gibt schon noch mal n stück höhenpräsenz (und besser stimmen lässt sich die klampfe womöglich auch noch;-))

martin
 
Jep, muß Neil gleich nochmal zustimmen, neue Saiten können echt Wunder in Sachen Höhen bewirken!

Die Idee, den Tonabnehmer mit dem Mikro zu mischen, finde ich übrigens auch sehr gut, habe damit schon ganz vernünftige Ergebnisse erzielt...hab zu größeren Teilen den Tonabnehmer (klingt bei der Gitarre unseres Gitarristen echt gut) und für die Lebendigkeit ein wenig Mikro zugemischt.

Das mit den Bässen stimmt bedingt. Es ist richtig, daß man oft viele Bässe mit bekommt, aber die Höhen kommen bei Akkustikgitarren trotzdem nicht zu kurz...

So, na dann Grüße, P.
 
Hi nochmal!

Also, das waren fast brandneue Martin-Saiten ;) Wobei, dummerweise fehlte mir die D-Saite (die alte ist jetzt schon mehrere Wochen alt).

Martin - *eigentlich* dachte ich immer, dass ich sehr penibel sei, was die Stimmung der Saiten angeht...*g* aber es kann in diesem Fall gut sein, dass da was nicht 100% stimmt. Müßte dann allerdings während des Refrains (ganz am Ende) sein, denn da sind die Gitarrenspuren an verschiedenen Tagen aufgenommen worden.

Ich werd das nächste Mal ausprobieren, wie's sich mit zusätzlichem Mikrosignal anhört. Allerdings brauche ich dafür noch unbedingt einen (kleinen) Mischer, denn die DMX 24/96 nimmt ja nur einen Eingang auf.

Gruss,
Henric
 
Hallo,

hab grad mal beide Schnipsel angehört. Da kann man was lernen bei. Wegen Nutzung von Kompi's.
Ich höre bei der ptr22 version viel mehr Druck, sehr schön. Aaaaaber: sobald die 2. Gitarre dazukommt ist es aus mit dem guten Klang, dann klingt es bei mir nur noch matschig und sogar verzerrt!!! Ergo is es wohl dann besser den Komp. rauszunehmen, oder?

Bitte sagt mal, ob Ihr das auch so hört, oder ob ich da falsch liege (ähm höre):)
Insgesamt finde ich den Klang dieser Klampfe nicht so natürlich, hab mich erstmal gefragt, ob das tatsächlich ne Naturklampfe ist. Das kommt von den Abnehmern, Micro klingt viel natürlicher!

gruß

mf
 
Hy Musicfanta, das mit der zweiten Gitarre empfand ich auch als ziemlich heftig...hab es aber erstmal außen vor gelassen, da ich mir nicht sicher war..., Du hast recht, vielleicht sollte man den zweiten Teil nicht mit komprimieren (wobei es bei mir aber nicht zerrt???-komisch).


Hab aber mal ne ganz gute Idee für den WP, frag doch mal beim "Gitano" an, der kennt sich mit Akustikgitarren mehr als bestens aus!

So, na dann Grüße an alle Frühaufsteher, P.
 
Hi!

Ist ja wirklich interessant, dass ihr alle findet, dass die Ketarren nicht wirklich authentisch klingen. Ich werd also beim nächsten Mal wirklich mit dem Mikrofonsignal arbeiten.

Mein Aufnahme ist wie gesagt vollkommen roh bis auf den kleinen Kompressor, der auf allen Spuren arbeitet.

Ich hab auch noch überhaupt nicht mit EQ oder einfach verschiedenen Lautstärken für die einzelnen Clips gearbeitet.

Das der Refrain (am Ende) viel lauter/plärriger daherkommt, liegt daran, dass vorher halt nur 1 Gitarrenspur abgespielt wird, beim Refrain aber dann gleich 3. Und diese Gitarren spielen auch vollere Akkorde.

Es sollte aber kein Problem sein, die Refrainpassage lautstärkemäßig anzupassen, damit ich den Song dann *doch* komplett durch einen Kompressor jagen kann.

Da hätte ich dann direkt die nächste Frage:
Sollte ich in der Refrainpassage (am Ende, laut) eher EQ-mäßig ausdünnen (wenn ja, wo am geschicktesten) oder einfach die Wiedergabelautstärke senken?

Ja, ich bin ja z. T. eifriger Mitleser, und an den Gitano hatte ich ursprünglich auch gedacht ;)
Aber ich finde, es würde mehr helfen, wenn er sich hier am Thread beteiligt, als wenn ich ihn jetzt persönlich per eMail anspreche...
(*Wink mit dem Zaunpfahl*)


Gruss,
Henric
 
*eigentlich* dachte ich immer, dass ich sehr penibel sei, was die Stimmung der Saiten angeht...*g*

nee, nee, keine angst;-), ich meinte nur die nicht stimmbare gitarre, von der du geschrieben hast, die aufnahme klingt schon sauber:)

martin
 
Hallöle WP und Gruß an alle Akustikgitfreunde !

ptr 22 hat mich freundlicherweise auf diesen Thread hier aufmerksam gemacht.Thx dafür !
Nachdem ich mir den Thread durchgelesen habe und auch die WP und die ptr 22 Musikprobe angehört habe versuche ich mal meine Empfehlungen abzugeben. Ihr habt ja schon eine Menge dazu gesagt..Es ist wie immer eine Frage des Anspruches und des Geschmackes...
Deshal gehe ich mal nachfolgend erst einmal davon aus, daß du einen sauberen Akustiksound haben möchtest. Bitte nicht sauer sein,wenn manches jetzt etwas hart klingt. ich will damit die Sache nur verdeutlichen und auf keinen Fall beleidigen !

Meiner Meinung nach ist das Hauptproblem bei dieser Aufnahme der "matchig" klingende Frequenzgang (Mittenstau) . Dies verhindert ein transparentes Klangbild. ptr 22 hat aus diesem Matsch mit seiner version schon ne Menge rausgeholt- aber durch dir nötige massive Höhenanhebung klingt jetzt im Hintergrund ein leises Pfeifen mit. Für eine saubere Aufnahme kommt nicht um Recording mit guten Mic´s herum. Für ein ausgewogenes Klangbild mit einigermaßen guter Dynamik gibt ein paar Tricks:
Folgende Varianten kann man probieren:

2 Kleinmembran Kondensator Mic´s. Beide von vorn. Abstand ca. 20-40 cm. Nr.1 auf den Bereich zw. Steg und Schalloch gerichtet . Nr. 2 aud den Bereich zw. Griffbrett und Schalloch gerichtet.

1 Kleinmenbran Kond. Mic + 1 Dynamischen Mic.
Ausrichtung wie oben beschrieben. Wenn Höhen fehlen, dann das Kond. Mic zw. Steg und Schalloch richten, wenn Bässe fehlen, dann das Dynamik Mic an diese Stelle.

1 Großmembran Kond. Mic + 1 Kleinmembran Mic. Das Großmebran schafft mehr Transparenz (falls dies ein Problem ist) und das Kleinmembran zeichnet den Freuenzgang sauber auf.

Bei sehr empfindlichen Großmembran Mic.s kann auch ein Mic dieser Sorte reichen (z.B. aus der Rode NT Serie).

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit den Mic´s von Rode gemacht. Auch AKG (aus der Tausender Serie) sind gut für Git. Aufnahmen.
Bei Dynamischen Mic´s reichen auch die gängigen Shure Mic´SM 58/57...bessere gehen natürlich auch.

Im Mix kann man dann je nach gefallen und Geschmack die Mic-Aufnahmeanteile zusammen mischen.
Tonabnehmer sind meiner Meinung nach nur dann eine Beimischung wert, wenn man diesen "matschigen " Sound möchte. Die Aufnahmen sollten möglichst in einem kleinen nicht zu hohen Raum OHNE TEPPICHAUSLAGE ! gemacht werden (Teppich schluckt viel Höhenanteile).

Warum so viel Aufwand (hochwertige Mic´s) ?
Ganz einfach. Je besser die Rohaufnahme desto weniger muss daran herumgebastelt werden. Jeder Bearbeitungsschritt im Nachhinein verändert nicht nur das Signal Frequenzmäßig sondern schluckt auch meist ein Stück Transparenz und ursprüngliche Dynamik.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem richtigen Einpegeln des Aufnahmelevels zu. Die lauteste Stelle sollte etwa bei -2dB liegen (Probelauf). Somit bleibt noch Spielraum für kleine Bearbeitungen. Der kleine Rest der Pegelanhebung passiert im Mastering.

Um zwei Gitarren klanglich unterscheiden zu können, kann man entweder verschiedene Mic Kombinationen bei der Aufnahme auswählen oder auch die klangliche Unterscheidung mittels vorsichtigen bearbeiten mit EQ vornehmen.

Insgesamt gibt man jeder Gitarre einen etwas anderen Bass/Mitten/ Höhenanteil. Damit die Gitarren "Fetter" Klingen, kann man ein und die selbe Gitarre jeweils 2 oder 3 mal aufnehmen. Die einzelenen Gitarren ordnet man dann im Panorama so an, daß die Leadgit. in der Mitte bleibt und die eher rhythm. Git´s mehr an die Seiten gestellt werden. Beim Doppeln der jeweiligen Git´s muß besonders auf bass und Mittenstau geachtet werden (leichte Absenkung)- da sich die Spuren im Downmix addieren.
Grundsätzlich kann man bei Akustikgit. bei etwa 70 Hz nach unten stark absenken,
von 70 bis etwa 150 Hz sollte der Frequenzgang ansteigen sein.
um 440 Hz liegt das a´1. Dort beginnen viele Gitarren zu klirren. Eine leichte Absenkung zw. 2 und 4 khz kappt die entsprechenden Obertöne.

bei etwa 14,5 khz würde ich den Frequenzgang bis etwa 18-20 khz langsam absenken. Dieser bereich spielt nur bei sehr guten Gitarren wegen den Obertönen eine Rolle.

Wenn man sehr hohe Pegel/Dynamikunterschiede in der Aufnahme hat, (z.B. bei Arpeggien/Flamenco/Picking) kann man auch schon mal mit dem Kompressor ran gehen. Wichtig ist eine sehr schnelle Ansprechzeit (2-4 ms), da dir angeschlagene Saite ein sehr schneller Impuls ist..un es auch gewisse Latenzeiten (Recordingweg) gibt. Gain richtet sich nach dem Abstand zur 0 dB Linie.. sieh oben. Release richtet sich nach Musikart (wie lang dauert der betreffende Anschlag?).

Thereshold würde ich aber nie unter -12 dB setzen (bei guter Aufnahe), weil der Sound dann zu sehr zusammengequescht wird und das Ergebniss ist "Matsch". Die Teilung richtet sich auch wieder nach den Pegelspitzen und kann zw. 1,5 bis ungefähr 8 betragen.

Mit Effekten wäre ich sparsam. Ein kleines Delay vielleicht zur räumlichen Staffelung ohne daß es hallig klingt...weil sonst die Mitten wieder zu präsent werden und sich überschneiden.

Mit Hilfe der Automationen (Panorama, Laustärke, Effektanteile) kann man dann im Downmix auch noch eine Menge Achtungspunkte setzen.
Wichtig is aber in jedem Fall bestmögliches Ausgangsmaterial. Neue Saiten (3-4 tage einspielen wegen Stimmung halten). Genau gestimmte Instrumente etc., gute Kabel und Steckverbindungen. Die Kabelei sollte abseits von elektr./magnet. Störquellen verlegt werden.

Dies war ein kleiner Einblick, wie ich es machen würde, sorry wenn es ein wenig lang ist. Bei Bedarf gebe ich gern weitere Tip´s.

bis denn & and best regards
gitano
 
Ich wußte schon warum ich Dich bitte... :-D :-D :-D

Jetzt ist auf jeden Fall noch mal klar, wie man alles am besten aufnehmen kann!

Ich werde in den nächsten Tagen eine Menge Akustikgitarre aufnehmen "müssen" und werde da die verschiedensten Mikros + Positionen mal ausprobieren, vielleicht kann man ja was zu Veranschaulichung verwenden...

Na dann Grüße, P.
 
Hallöle nochmal..
Zum Einstieg in diese materie habe ich einige leicht verständliche Bücher ausgewählt, wo vieles nochmal genauer nachgelesen werden kann:
-Das eigene Musikstudio /Ingo Raven, :)wizoo:) Verlag
-Recording Basics/Martin Hömberg/PPV Medien Verlag
-Audio-MIDI-MP3/Peter Georges/Voggenreiter Verlag
-Arrangieren für den Gitaristen/Felix Schell/Schell Music Verlag

Zietschriften:
"Soundcheck"
"KEYS"
"KEYBOARDS"
"PC&Musik"
"OKeys"
"Tasteninstrumente"
"Gitarre und Bass"

Auf der Website von der Firma Rode kann man sich DEMO Aufnahmen anhören die mit den MIC`S der Firma in unterschiedl. musikal. Stilrichtungen gemacht wurden anhören. Hier der LINK:
http://www.rode.com.au/

Hier der Link zu AKG:
http://www.akg-acoustics.com/index.html

Hier der Link zur Firma Shure:
http://www.shure.com

Es sei noch erwähnt, daß es durchaus auch andere Firmen gibt, die hochwertige MIc´s zur Aufnahme von Zupfinstrumenten bauen...Die genannten sind lediglich hochwertige, erprobte Standards.

best regards and records
gitano
 
Hi Gitano, alle anderen!

Wow!

Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

Die Aufnahmetipps kann ich auf jeden Fall gut gebrauchen, obwohl ich wohl trotzdem in Zukunkt erstmal nur mit einem einzigen Mikro aufnehmen werde.

Ich werd dann mal versuchen, den 'Mittenstau' direkt bei der Aufnahme zu vermeiden. Ehrlich gesagt wußte ich bei der vorliegenden Aufnahme überhaupt nicht, wie ich den Amp am geschickstesten einstellen kann.

Aber ich werd ja ab jetzt nur noch den Direktklang des Instruments aufnehmen.

Danke auch für die Literatur-Empfehlungen. Werd ich mir mal näher anschauen.

Ich gehe zwar davon aus, dass ich bald schon wieder einige Fragen zum Thema haben werde,
für jetzt aber erstmal dankeschön ;)

Gruss,
Henric
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
16K
pieffa
pieffa
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben