Kaufberatung rme babyface vs Universal Apollo twin

  • Ersteller malik44
  • Erstellt am
Wenn Du, @malik44 warten kannst, kommt UAD auch voraussichtlich ab Oktober nativ, d.h. ohne das Erfordernis von DSP-Karten. Allerdings als Subscription Model. Aber das wäre mir uU lieber, als HW zu kaufen.

Das ist ja mal ne Nachricht ! Nicht wenige UAD Plugins gibts ja auch baugleich nativ bei Plugin Alliance. Und andere Softwarefirmen haben auch tolle und hochwertige Plugins, wie z.B. Softube.
 
Wenn Du, @malik44 warten kannst, kommt UAD auch voraussichtlich ab Oktober nativ, d.h. ohne das Erfordernis von DSP-Karten. Allerdings als Subscription Model. Aber das wäre mir uU lieber, als HW zu kaufen.
Ja davon hatte ich schon gehört, die wollen das glaube ich auch mit so einem Monatsabo anbieten. Ich selber hatte halt noch nie das Vergnügen mit uad plugins spielen zu dürfen. Ist halt die Frage ob ein 1176 von uad z.b besser bzw anders klingt als der von Slate oder waves. Aber das werde ich nur durch ausprobieren herrausfinden und bis Oktober warten.

Werde das Babyface behalten war auch immer Ultra zufrieden damit. Werde mich jetzt erstmal mit dem Thema ad wandlern auseinandersetzen und mir dann wahrscheinlich einen anschaffen.
 
Die Neugeräte heißen F444-S für Zweikanal AD, F444-D Vierfach, und F446, ADDAC, j
...bin durchaus auch ein Freund der Lake -People Wandler....aber davon ist im aktuellen Programm praktisch nix mehr zu sehen:

Den DA-Wandler F 466 konnte ich glücklicherweise noch bei einem Veranstalter gebraucht erstehen und die nachfolgende, sogenannte "Reference Series" von LP bietet derzeit nur noch das Reclock-Digi-Dingens RS 05...
Wobei mir nach Datenblatt-/Anleitungssichtung der RS 04 AD-Wandler den alten Versionen am ähnlichsten erschien (rein von den technischen Daten her). Aber auch diesen konnte ich nur noch gebraucht finden.


Unabhängig von dieser Problematik:
Tolle Wandler möchte man letztlich aber auch hören - und dafür wäre konsequenterweise noch das Thema Speaker anzugehen.
 
...... ich würde an deimer Aufnahmekette nix ändern. Die ist doch prima!

Ich blas mal ins gleiche Horn:
Momitore!
Als ich von meinen älteren Events auf die Neumann KH120A umgestiegen bin, ging die Sonne auf!

Ich glaub da wär besser Geld investiert.....
 
Bei UAD ist Subscription ist optional, kein muss!
Man kann nach wie vor kaufen!
 
Es gibt einige Hersteller, die gute Geräte bauen, wie z.B. Lavry, Mytek, Prism. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Lake People gemacht, und mir gebrauchte Geräte gekauft, die zwar "nur" 48khz bzw. 96khz können, aber deutlich besser als die Einsteigerklasse von RME klingen. Ich habe zwei Lake People F45, und zwei F44. Die Neugeräte heißen F444-S für Zweikanal AD, F444-D Vierfach, und F446, ADDAC, je nachdem, was Du brauchst. Aber auch RME hat in höheren Preisklassen sehr gute Qualität zu bieten, wie der ADI-2 Pro, oder ADI-8 QS. Die Einbindung erfolgt dann über SPDIF bzw. ADAT / Toslink. Hör einfach mal in die Files, und wenn Du dann merkst, daß Dir was fehlt, dann kannst Du immer noch was kaufen. Meine Wandler werden übrigens von einer RME HDSP 9632 (Homeoffice) und einem RME Fireface 400 betrieben, denn die Software ist wirklich toll, Schnittstellen zur Genüge, und extrem stabil. Wobei ich ein kleines Audient iD14 für unterwegs noch habe, was auch gut funktioniert.

Lake People...
Also hier muss man tatsächlich einfach mal auf dem Teppich bleiben. ^^
Dieser schöne HiEnd-Stuff mag für Leute gelten, welche klassische Soloinstrumente in filigranster Weise abnehmen und mischend abhören, wie du es ja machst, LaberRhababer. Und auch der werte Herr mruebsam geht dieser Sparte ja nach. Bei euch ist es völlig verständlich, keine Frage.
Aber die allermeisten Leute, insbesondere hier im Forum, machen übliche Mehrspur-Rop/Rock/Rap/EDM-Produktionen, wo jedes Instrument und alle Vocals auch noch oftmals extrem komprimiert werden. Und letztendlich final als MP3 auf dem Phone landen oder gestreamed veröffentlicht werden.
Selbst Mastering-Häuser nutzen gut und gerne RME.
Und irgendwo hiervor wurde es schon gesagt:
der Raum, deren Akustik und vor allem die am Ende der gesamten Sound-Kette hängende Abhöre entscheiden da viel mehr.


Etwas zum RME-Sound, ich wiederhole mich dbzgl. gern:
Zum einen wurden die A/Ds und besonders die D/As bei RME immer wieder verbessert - und haben mit einer alten FF 400 von vor über zehn Jahren nichts mehr gemein.
Es gab ferner ausschweifende Hörtests, nicht nur bei Gearspace, die rundum bestätigten, dass RME mit Apollo völlig gleichauf ist.
Wenn man denn bei den Apollos die virtuell emulierten PreAmps abschaltet.
Marginalste Unterschiede empfanden die wenigsten, aber selbst das lag dann eher im Bereich des Gefühlten.

Also: RME ist absolut super und sehr zu empfehlen.
Rest: Geschmackssache und/oder Feature/Hardware-wise.
 
Lake People...
Also hier muss man tatsächlich einfach mal auf dem Teppich bleiben. ^^
Dieser schöne HiEnd-Stuff mag für Leute gelten, welche klassische Soloinstrumente in filigranster Weise abnehmen und mischend abhören, wie du es ja machst, LaberRhababer. Und auch der werte Herr mruebsam geht dieser Sparte ja nach. Bei euch ist es völlig verständlich, keine Frage.
Aber die allermeisten Leute, insbesondere hier im Forum, machen übliche Mehrspur-Rop/Rock/Rap/EDM-Produktionen, wo jedes Instrument und alle Vocals auch noch oftmals extrem komprimiert werden. Und letztendlich final als MP3 auf dem Phone landen oder gestreamed veröffentlicht werden.
Selbst Mastering-Häuser nutzen gut und gerne RME.
Und irgendwo hiervor wurde es schon gesagt:
der Raum, deren Akustik und vor allem die am Ende der gesamten Sound-Kette hängende Abhöre entscheiden da viel mehr.

Mal so gesagt, wenn schon alles stimmt, warum sich dann in Puncto Wandlung mit weniger zufrieden geben ? Das Bessere ist der Feind des Guten. Die Soundfiles sind ja aussagekräftig genug. Wer das nicht hört, der braucht allerdings auch nichts besseres. Und bezahlbar ist Lake People m.E. gerade noch, während andere Hersteller dann astronomische Preise aufrufen. Gerade bei intensiver Nachbearbeitung ist die Wandlung bei der Aufnahme besonders wichtig. Und wenn sehr viele Spuren gefahren werden, summieren sich die digitalen Verzerrungen. Wenn man mit Hardware mastert, oder auch mal ein paar Gesangsspuren durch LA2A 1176 etc. in Echtzeit rendert, verliert sich ebenso Sound durch Wandlungsverluste. Es ist also bei weitem kein Elfenbeinturm, über den wir da reden.
Und nein, Mastering-Häuser arbeiten in der Regel nicht mit Babyface und Fireface 400, sondern haben mindestens den ADI-QS8 stehen, oder eben auch sehr gute Wandler von allerhand guten Firmen. Es ging mir ja nicht gegen RME als solches, sondern Argumente für hochwertige Wandler. Zu Hause höre ich aus Spaß an der Freud alles mit meinem F45 ADDAC ab, also auch CD, Video, YT.etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...bin durchaus auch ein Freund der Lake -People Wandler....aber davon ist im aktuellen Programm praktisch nix mehr zu sehen:

Den DA-Wandler F 466 konnte ich glücklicherweise noch bei einem Veranstalter gebraucht erstehen und die nachfolgende, sogenannte "Reference Series" von LP bietet derzeit nur noch das Reclock-Digi-Dingens RS 05...
Wobei mir nach Datenblatt-/Anleitungssichtung der RS 04 AD-Wandler den alten Versionen am ähnlichsten erschien (rein von den technischen Daten her). Aber auch diesen konnte ich nur noch gebraucht finden.


Unabhängig von dieser Problematik:
Tolle Wandler möchte man letztlich aber auch hören - und dafür wäre konsequenterweise noch das Thema Speaker anzugehen.


Über Digitalaudioservice und DA-X kann man Lake People beziehen. Schade wirklich, daß deren Produkte gar nicht mehr präsent sind. In den Öffentlich-Rechtlichen stehen überall Geräte rum, da findet man fast nix anderes. Hab selbst 3 aus RBB Beständen.
 
Oder aber in sehr gute Instrumente... Unterricht...Urlaub....spirituelle Erfahrungen....
 
Über Digitalaudioservice und DA-X kann man Lake People beziehen. Schade wirklich, daß deren Produkte gar nicht mehr präsent sind. In den Öffentlich-Rechtlichen stehen überall Geräte rum, da findet man fast nix anderes. Hab selbst 3 aus RBB Beständen.

....ja, habe auch zwei AD-DA-Sets aus F466 und RS 04; abseits von kleineren, mutmaßlich einer gewissen 96 kHz-Sektiererei dieses Hauses geschuldeten Unzulänglichkeiten bin ich mit den Teilen grundsätzlich auch zufrieden (hätte sie ja sonst auch nicht mehr in Gebrauch) - aktuell gibts da aber nix mehr!


Die zunächst einmal gute Nachricht: Lake-People existiert durchaus weiter mit cma audio als Besitzer:
"Seit dem 1. Januar 2020 ist die cma audio GmbH alleinige Gesellschafterin der Lake People Electronic GmbH" (Fried Reim ist dort nun "Vorsitzender des Beirats"...): https://www.cma.audio/blog?p=1&sFilterTags=Lake+People+electronic+GmbH

Mein Link zu cma.audio war und ist damit auch ein Link zum offiziellen LP-Schaufenster....und das ist aktuell wandlermäßig reichlich leer. Zumindest die LP-Wandler sind also alleine schon deshalb "nicht mehr präsent", weil es davon seit gut einem Jahr keine (Neugeräte) käuflich zu erwerben gibt:

Ich hatte bei cma in der zweiten Jahreshälfte 2021 mal angefragt wegen einem Lake People F446 (ADDAC), aber da war schon nichts mehr verfügbar und die Vorstellung eines Nachfolgemodells wurde mir auf Anfrage für Q1 2022 avisiert....
Erschienen ist nach meinem Wissen bislang aber nix und stattdessen sind selbst in der etwas neueren "RS"-Reihe sowohl AD- wie DA-Wandler (RS04 und RS 06) komplett verschwunden.

Fast schon hyperaktiv wirken dagegen die Unternehmensaktivitäten zur Sparte "Kopfhörerverstärker" sowohl unter der Marke LP oder dem hochpreisigeren Geschwister-Label "Violectric". Bei letzterem kann man dann auch tatsächlich noch DA-Wandler kaufen - in einen Kopfhörerverstärker integriert....ein Schelm, der arges denkt!


Zu xd-a.de:
Ja, dort ist "Lake People" weiterhin als Hersteller vertreten, aber nur noch mit zwei Mikrofonvorverstärkern (was ja bei LP nicht schlecht ist) und.....Trommelwirbel....einem Kopfhörerverstärker!
Sehen wir es einmal positiv und freuen uns, dass es immerhin noch die Mikrofonvorverstärker gibt!
 
Da bin ich ja froh, daß ich mich mit Geräten eingedeckt habe ! Bei RME ist auch einges weggefegt. Bei Thomann findet man das RME Digiface USB noch nicht mal mehr gelistet, nachdem vor einem halben Jahr stand "in mehreren Monaten lieferbar". Offenbar haben v.a. deutsche Firmen massive Probleme beim Einkauf von Microchips, während UAD etc. weiterhin verkaufen können. Von Universal ist beim großen T fast alles auf Lager. Irgendwie seltsam das alles...
 
Ich habe gehört das brauner und rme Probleme hatten wegen dem Hochwasser. Oder ich bin absolut fehl informiert.
 
Werde das Babyface behalten war auch immer Ultra zufrieden damit. Werde mich jetzt erstmal mit dem Thema ad wandlern auseinandersetzen und mir dann wahrscheinlich einen anschaffen.

...muss ja nicht schlecht und nicht unbedingt teuer sein:

Der von @Laber Rhabarber genannte Lake People F45 wäre da schon schick:
Bietet bis zu 96kHz Sampling Rate, ist ein ADDA-Converter und passt prima zu Deinem babyface; den F45 kriegst Du daran mit zwei einfachen Toslink-Kabeln ans Laufen - und zwar sowohl vom PC wie auch zum PC (der ist dann wie gehabt über das Babyface via USB angebunden).

Je älter die Teile sind, desto billiger dürften sie sein bei dann halt möglicherweise höherem Alterungs-bedingten Ausfall-/Reparatur-Risiko: Da muss zwar nichts passieren, kann aber und man sollte sich dessen beim Kauf bewußt sein.
Das würde mich vermutlich aber wohl auch nicht abschrecken ;-)



...zu den Monitoren:
Krk rockit 8 und Yamaha hs7.
Da kannst Du Geld reinstecken, mit deutlich hörbaren Verbesserungen. :right:

...jupp, solltest Du wirklich...entsprechende "dezente Hinweise" in diese Richtung gab es in diesem Thread ja schon zur Genüge.
6,5 und 8 Zöller alleine reissens nicht raus:
Die bereits in einer der Antworten genannten KH 120 z.B. kommen auch mit 5 1/4 schon "nett" rüber. Wenns unbedingt noch "seismischer" werden soll, kann bei Bedarf später noch ein Sub dazugestellt werden - allerdings solltest Du schon ohne Sub zielsicher(er) weitere Entscheidungen treffen können und Dich vielleicht nach einer kleinen Eingewöhnung sogar ganz gegen einen Sub entscheiden.

Das "Monitor"-Thema wäre wohl wieder einen extra-Thread wert mit sachdienlichen Hinweisen zum Raum, der gedachten Aufstelll-Situation und natürlich dem Budget.
Was-auch-immer es dann letztlich werden soll: Aussteller/Retouren/Gebrauchtware senken den Einkaufspreis etwas und wenn Dir die Neuanschaffung taugt, kannst Du die KRK und Yamaha ja noch verticken!
 
...muss ja nicht schlecht und nicht unbedingt teuer sein:

Der von @Laber Rhabarber genannte Lake People F45 wäre da schon schick:
Bietet bis zu 96kHz Sampling Rate, ist ein ADDA-Converter und passt prima zu Deinem babyface; den F45 kriegst Du daran mit zwei einfachen Toslink-Kabeln ans Laufen - und zwar sowohl vom PC wie auch zum PC (der ist dann wie gehabt über das Babyface via USB angebunden).

Je älter die Teile sind, desto billiger dürften sie sein bei dann halt möglicherweise höherem Alterungs-bedingten Ausfall-/Reparatur-Risiko: Da muss zwar nichts passieren, kann aber und man sollte sich dessen beim Kauf bewußt sein.
Das würde mich vermutlich aber wohl auch nicht abschrecken ;-)

Bei den alten Lake Peoples gibt es welche, die können schon 96khz, und welche, die nur bis 48khz arbeiten. Ich habe zwei F45 und einen F44, die auf max. 48khz laufen, aber dennoch vom Sound hervorragend sind. Ein F44 läuft bei mir bis 96khz.

Ausfallerscheinungen habe ich bei keinem der Geräte gehabt. Diese sind für Broadcast konzipiert, liefen auch sicher sehr viel Zeit beim RBB. Die Teile sind robust, und man kann sie ggf. auch einschicken bei Lake People.

Schon sehr seltsam, warum alle AD-Wandler auf der lake-people.de HP grundsätzlich nicht mehr gelistet sind. Die hatten auch kleinere Geräte für unterwegs gebaut, Halb 19". Preamps gibts noch massenweise. Versteh einer mal die Logik....
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben