RAUMAKKUSTIK

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.690
Reaktionen
3.718
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.243
high leute

mein regieraum ist ca. 3 x 4m, was ja eigentlich ein bisschen klein ist. macht es nun sinn diesen raum "tot" zu dämpfen mit akkustikschaumstoff und platten um einen relativ neutralen raum zu erhalten? dass dies für mastering ungeeignet ist, ist mir klar. es geht mir in erster linie darum, einen guten mix hinzukriegen und um gute wiedergabe zur sauberen soundbeurteilung.

im moment hapert es ein bisschen, d.h so alles unter 150hz hab ich nicht wirklich unter kontrolle (abhöre: Yamaha MSP5). meist ist der mix dadurch im bassbereich zu laut wenn ich auf anderen (stereo-)anlagen abhöre. wenn ich nun die mitten und höhen mit eben solchen massnahmen dämpfe, sollte sich das ja eigentlich logischerweise etwas ausgleichen lassen!? oder?

bin um jeden rat froh
 
hi,

meine regie ist genauso gross. ich muss auch noch einige bauliche massnamen zur klangverbesserung ergreifen weil die refexionen sehr stark sind. ich kann die später details zukommen lassen.
aber mache die regie auf keinen fall mit pyramidenschaum "schalltot" das bringt überhaupt nix!!!

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Hi

schau mal bei www.schalltechnik-mm.de Von denen klann mansich beraten lassn und bekommt umfangreiches Infomaterial mit Probestücken der angebotenen Akustik-Schaumstoffe!.
 
high popsta

also totdämpfen war vielleicht etwas übertrieben. aber macht es nicht doch sinn, wenn die basswiedergabe zu schwach ist, die mitten/höhen etwas zu dämpfen? schalltot ist nicht mein ziel (ich weiss wie es sich anfühlt in so einem raum. war mal in einem hörspielstudio, war echt grausig...).
 
Hey popsta,

wenn es denn soweit ist, maile auch mir bitte Deine Gedanken dazu zu...

Hab Freitag ein Einschreiben bekommen, das Haus, wo unser Proberaum, "mein" Studio drin ist, wird abgerissen! Ist jetzt amtlich! :-x

Also mal wieder von vorn, was suchen, ausbauen usw. - hoffe nur, daß ich diesmal nicht wieder ein Jahr dazu brauch...
Also lieber gleich von Anfang an alles besser machen, daher...;-)


Grüße, P.
 
hi zusammen,

@sos... mal vorab, ich werde meinen raum (eine seite glaswand, andere seiten strukturputz) nicht umbauen. werde mir schallabsorber bauen, die man auf den boden stellen kann (ca.1,8 m hoch) , und damit bei bedarf die raumakustik verändert. mehr werde ich nicht machen. eventuell kommt noch teppichg rein, da laminat zu stark reflektiert.alles andere wäre für so einen kleinen raum zu viel aufwand!

das problem mit dem bass könntest du in den griff bekommen, indem du die abhörlautsprecher entwerder auf die 3meter oder 4 meter wand ausprobierst. weiterhin sollten nearfilsd nicht weiter als 1,5 bis 1,8 meter vonaeinander entfernt stehen.

@ptr22 ... oh ####, also alles noch mal von vorne? das hört sich gar nicht gut an und ist sicherlich wieder mit viel kosten, zeit, stress.... verbunden!

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
@popsta

Hauptproblem wird was finden, da ca. 20 Bands jetzt keinen Proberaum mehr haben, mehrere Häuser in der Stadt, in der Proberäume, Studios waren, sollen geräumt werden, ist gerade ziemlich vertrakt (Abrißstimmung:-D) .
Über das Geld denke ich erst nach, wenn wir was gefunden haben, bis dahin wird verdrängt... ;-)

Nun ja schauen wir mal...wird schon was werden...

Grüße, P.
 
danke erstma für die tipps und so.

@pospta

stellwände würd ich ehrlich gesagt in der regie nicht verwenden. dort sollte man meiner meinung nach möglichst eine gleichbleibende akkustik haben um sich an diese gewöhnen zu können (und tolle mixes zu fahren). im aufnahmeraum ist des aber ne tolle idee! voll flexibel und so. werd ich mir wahrscheinlich anschaffen (bzw. basteln)!

na denn juhu!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben