Sinnvolle Ergänzung zu Moog Mother

  • Ersteller Lessismore
  • Erstellt am
L

Lessismore

Registriert
16.01.20
Beiträge
1.445
Reaktionen
1.080
Punkte
4.736
Hallo und servus :)

Seit Tagen fummel ich an der Moog Mother rum und habe jede Menge Spaß. ;)
Jetzt möchte ich diese gerne (Semi-) Modular erweitern ohne die Büchse der Pandora zu öffnen und ein "echtes", großes Modularsystem zu starten.

In der engeren Auswahl stehen das Erica Pico System III und der 0-Coast.
Was würdet ihr nehmen?
Andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen.
(Behringer fällt raus, nachdem ich jetzt 3 verschiedene Synths mit unterschiedlichen Macken hatte!)
 
Also wenn Behringer rausfällt, wird es natürlich mindestens teuer (oder teuerer).
Behringer macht es einem da schon sehr leicht, dass alles zu begreifen und anzufassen.

Kommt dann jetzt schon auf deine Philosophie und Kultfreudigkeit an. ;-)

Ich bin komplett hybrid aufgestellt und so gesehen schmerzfrei, habe sowohl Eurorackkisten als auch Kompaktsynths wie Behringer Neutron und Model Ds.
Ebenso aus Behringers 55 habe ich was und so weiter.

Neutron ist eine sehr gute Werkzeugbox, wenn man sich die Baugruppen über's Patchbay rauslöst.
Ebenso der Crave, der ja konzeptionell eine Mother 32 ist und man, ausser Neutron, mehr Utilityfuntionen will und trotzdem eine gute Voice in seinem Setup will.

Zu meinem Getue:
Ich komme von analogen Synth, bin in die digitale Aera reingewachsen und habe als die Mother 32 rauskam einen Wiedereinstieg gestartet - zu dem Kram den ich eh schon als historische Artefakte hatte.
Aus 1 Mother wurden 3, dann habe ich als Chaosmaschine den 0-Coast dazugenommen, dann ein Doepfer Basissystem und so weiter...

Der 0-coast ist eine kräftige Voice eigener Art und schon ein wilder Hugo, aber irgendwie auch ein in sich abgeschlossener Synth und weniger ein "Modul".
Wobei das Pico durch die offene Architektur schon eher den offenen normalisierten Modulansatz vertritt.
Man muss schon auch den Klang mit in die Überlegung reinnehmen und dann die Voice mögen.

Ein Model D repräsentiert klanglich schon die klassische Fettstufe und bläst als BassStimme schon die Fische aus dem Wasser.
Ist halt kaum modular, aber hat essentielle Aus- und Eingänge die ihn gut einbinden lassen und 2 davon gestackt = 6 VCOs sind Ooooomph.

Aber zur Sache nochmal.
Wenn du zwischen den beiden schwankst...
Mehr zum stecken und mehr modularen Werkzeugcharakter hättest du mit dem Pico und wenn dir der Sound zusagt vermutlich vorerst dann mehr Mehrwert.
Der 0-Coast ist nicht gerade ein OneTrickPony (bewahre), aber eine andere Klangidee und weniger Utility.

Ich selber bin im Münchner Umfeld im Landkreis FFB und wenn du mal in der Gegend bist, kannst du gerne spontan vorbeikommen und mal ein paar Stunden mit dem Kram rumstochern.

Ich habe eh kein festes System und alles auf Rollen und zupfe mir das zusammen was ich mir gerade einbilde... :)
Geht also nix kaputt, weder real noch im Weltbild...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und dein Angebot. :) Ich muss jetzt mal schauen, wie es die nächsten Tage bis Wochen zeitlich bei mir ausschaut, aber ich würde da wirklich gerne darauf zurück kommen.
Ich hab mit Behringer per se kein Problem, nur hatten eben alle Synths, die ich von der Firma hatte. (Td-3, pro-1, ms-1) Probleme mit dem Tuning, bzw MIDI Timing.
Daher habe ich mir auch den Moog gekauft und bin bisher sehr zufrieden.
Da ich absoluter Einsteiger bin, was die (Semi-)modulare Welt betrifft, finde ich das ausführliche Handbuch beim Moog sehr hilfreich. Gerade was die Dokumentation angeht, hat Behringer noch einiges nachzuholen.
Nach deinen Aussagen tendiere ich auch immer mehr zum Pico System.

Auf jeden Fall wird's eine spannende Reise! :)
Musikalische Grüße
Philipp
 
Erweitere doch mit DfaM und Subharmonicon. Sinnvoll wäre auch ein zweiter VCO und eine vollwertige Hüllkurve, von AJH gibt es da feine Module. Neutron wäre auch was und wenn dir die Farbe nicht gefällt, dann mache ein schwarzes Overlay drüber.
2021-003-Hyper-Liveset-NeutronGen-800x533.jpg
 
Von AJH habe ich das Minimoogfilter in einem Rack.
Zusammen mit dem CP3 Mischer davor und dessen Sättigung klingt das sehr gut!

Na ja - es ist schon eine Geldfrage, was man sich Plunder in die Regale stellt.
99 % der Module benutzt man 1 % der kreativen Zeit.

Der Rest ist Toolbox... ;-)
Zumindest bei mir.
 
DFAM oder Subharmonicon habe ich mir auch schon überlegt. Ersterer gefällt mir von den Demo Sounds her nicht wirklich und das Subharmonicon finde ich derzeit noch zu teuer (Schmerzgrenze ist +/-500€) und irgendwie erschließt es sich mir nicht ganz.
Richtung zweiter VCO und Hüllkurve macht denke ich auch Sinn. :)
AJH checke ich gleich mal aus. :)

Edith: Ach so AJH baut ja Eurorack Module. Dann eher nicht. Wie geschrieben: ich hätte gerne noch ne zweite Kiste zur Mother dazu. Ein richtiges, fettes Modularsystem wird's in diesem Leben wohl nicht. Dafür bin ich zu doof und zu pleite :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kurzer Insert zu MIDI-Clocking oder Timing von meiner Seite aus.

Das ist sowieso ein Splitter im Hintern.

Die etwas wuschigeren Sequenzen tue ich direkt via Midi raus.

Dazu habe ich einen 1 zu 6 Splitter und die Latenzen gleiche ich in der Midispur aus (in Cubase) in dem ich die Midispuren nach Gusto vorziehe.
Jeder Synth oder Modulkasten hat ein Interface und bekommt einen eigenen Kanal.
Wenn ich zum Beipiel zwei Quetschen stacke, teile ich die CVs und Gate via Mult auf und so weiter.

Für Gate/Trigger habe ich mir lange den Schwanz ausgerissen und rumgetuxt.

Ich leite keine Gates mehr aus den Midi-Interfaces aus, sondern generiere in einer Audiospur dem Trigger und gehe direkt über das Interface (in meinem Fall ein MOTU) als Gleichstromimpuls raus und verteile dass dann auf die Stepper wie zum Beispiel KORG SQ1 oder von Behringer den 960 Sequencer und so weiter.
Auch da ziehe ich die Audiospur um den jeweiligen Offset vor und gut ist's.

MIDI Clocking ist einfach nur Mist, aber nicht weil die Interfaces oder Synths unbedingt gaga sind, sondern weil MIDI-Clock einfach "sloppy Joe" ist.
Jede Bemühung ist da Beschäftigungstherapie
 
Ich habe ein 8i/o Alyseum U3-88C USB3 MIDI-Interface und jedes meiner paar Geräte hat nen eigenen Port. Mit dem MiDI Timing bzw. der Clock habe ich erstaunlicherweise keine Probleme. Sobald eine der Behringer Kisten dran hing, war Chaos.
Aber ich sehe es wie du, dass CV schon von Vorteil ist :)
Mein mini-semi-modular-kram soll eigentlich auch vom Arturia Keystep via CV/Gate getriggert werden, das wiederum MIDI Clock vom PC empfängt
 
Warum sollte ich Midi nutzen, wenn ich ein tightes CV/Gate-System habe? Macht keinen Sinn für mich.
 
Edith: Ach so AJH baut ja Eurorack Module. Dann eher nicht. Wie geschrieben: ich hätte gerne noch ne zweite Kiste zur Mother dazu. Ein richtiges, fettes Modularsystem wird's in diesem Leben wohl nicht. Dafür bin ich zu doof und zu pleite :D
Dann schraube Module die in ein gebrauchtes Mother-Gehäuse, achte nur drauf das die Module auch von der Tiefe her passen. Für die Stromversorgung gibts genug Möglichkeiten. Gebrauchte Gehäuse gibts billig wie Sand am Meer.
 
Warum sollte ich Midi nutzen, wenn ich ein tightes CV/Gate-System habe? Macht keinen Sinn für mich.
Ich habe ja auch noch ein paar Synthies, die kein CV/Gate, sondern nur Midi haben und die ich dazu benutzen möchte. :) Ableton Live ist quasi die Schaltzentrale für alles bei mir.
IMG_20210904_181458847~2.jpg
 
Ich habe ein 8i/o Alyseum U3-88C USB3 MIDI-Interface und jedes meiner paar Geräte hat nen eigenen Port. Mit dem MiDI Timing bzw. der Clock habe ich erstaunlicherweise keine Probleme. Sobald eine der Behringer Kisten dran hing, war Chaos.
Das Thema habe ich auch durch, nachdem ich letztes Jahr meine Hardware entstaubt habe.
Generell würde ich aber nicht sagen, dass Midi doof ist, sondern das USB noch doofer ist.
Ich hatte diverse USB-Midi-Interfaces unter Windows getestet und hatte ab einen bestimmten Punkt auch nur Chaos.
Die meisten waren Plug and Play, was eh schon nicht so gut ist.
Ich hab die alle wieder zurückgeschickt.

Ich wusste das M-Audio damals noch extra Treiber für ihre Midi-Interfaces angeboten hat und hab dann etwas recherchiert.
Die M-Audio Midisport laufen noch mit dedizierten Treibern unter Windows 10.
Diese werden aber nicht mehr hergestellt. Ich konnte noch ein "Neues" 2x2 bei einem Händler in Polen erwerben.
Danach lief alles weitestgehend rund, auch mit Behringer.
Desweiteren ist der Mischmasch aus USB und Midi etwas problematisch.
Auch wenn Korg-Geräte im Spiel sind. Ich nutze jetzt für mein kleines Setup die Midi-Ports der RME Hammerfall und das Midisport. In Cubase läuft alles über die Midischnittstellen.

Ich hatte vorher mal ein Arturia Microfreak per USB eingebunden, was vom Timing auch Grütze war.
Das Problem ist, USB setzt auch nochmal Prioritäten, wie Geräte angemeldet und installiert werden.
Beispiel:
Du schliesst per USB einen Behringer an, der krallt sich einen der ersten Plätze von USB.
Du schliess einen Arturia per USB an, der krallt sich den nächsten.
Dann noch einen Korg per USB, der nimmt den nächstan usw.
USB-Midi-Interfaces fallen auch unter den Punkt.
Ich weiß, dass sehr viele User aus Bequemlichkeit USB nutzen.
Das führt dann aber bei vielen angemeldeten Devices zu Problemen.
Ich hatte das Problem beim Korg Monoloque.
Nach Recherche habe ich herausgefunden, dass Korg die vordersten USB-Ports braucht.
Je weiter hinten, geht irgendwan nichts mehr.
Korg hat dafür auch extra ein Tool am Start, womit man die Reihenfolge beeinflussen kann.
Ich habe das Tool installiert und mir war sofort klar, dass das nicht mehr akkurat funktioniert.
Die USB-Interfaces und Hardware-Synths, die ich mal per USB angemeldet hatte, waren trotz Deinstallation noch in der in der Liste und nahmen die ersten Plätze ein.

Mein USB-Midisport steht jetzt an 2 und der Korg ist über Midi verbunden und nur bei Firmware Updates oder dergleichen nutze ich den USB-Port.
https://thedigitallifestyle.com/w/i...-driver-issues-in-windows-10-may-2019-update/

Was ich irgendwann nochmal probieren wollte, ist das von LM angesprochen Audio-Triggering.
Da habe ich das USAMO ins Auge gefasst, aber es eilt noch nicht.
https://www.thomann.de/de/expert_sleepers_usamo.htm

Ich bin zur Zeit noch am Workflohen mit Hardware und VST und flexibles Komponieren.
Ich habe das Gefühl, ich habe die ganzen alten Moves verlernt. :)
 
Danke für deine Erläuterungen! :) Bei mir läuft alles, was DIN MIDI hat über das Alyseum, welches timingmässig angeblich zu den besseren Interfaces gehört. Der MS-1 hat auch über DIN MIDI das Chaos produziert.
Alles andere bleibt auch über längere Songs ganz brav im Timing. Ansonsten hab ich sogar auch noch ein Midisport 2x2 irgendwo... Da steht sogar noch "Midiman" drauf ;)
 
Midisport 2x2 irgendwo
Was möchtest Du dafür haben? :)
Das Problem ist, wie lange die noch mit den Treibern unter Windows 10 laufen.
Man kann das Interface ja auch Plug and Play nutzen, aber da sind die Werte deutlich schlechter als mit den M-Audio-Treibern.
Dieses Class Compilant ist zwar bequem, aber extra programmierte Treiber machen da anscheinend immer noch einen besseren Job.
Ähnlich wie bei ASIO.
Ich muss aber gestehen, dass ich auch ein USB-Keyboard zum Einspielen besitze, welches gar kein Midi-Anschluss mehr hat.
Davor hatte ich diverse andere Plug and Pray Keyboards versucht, die auch immer komische Sachen machten.
Vielleicht bin ich deshalb auch so M-Audio fixiert. :)

Was mir letztes Jahr beim Einrichten noch aufgefallen ist:
Mein erster Versuchsaufbau war über ein längeres USB.Kabel zum Interface und dann kurze Midi-Kabel.
Mein jetziges Setup ist:
Kurzes USB-Kabel und lange Midi-Kabel bis zu 4 Meter.
Bisher keine Ausfälle.
Problematisch war bei mir auch, dass ich bei allen Geräten Midi In und Out verkabeln wollte.
Hab ich jetzt auch noch, aber ich musste die Verkabelung/ Gruppierung etwas ändern.
Meine Korg Wokstation wollte partout nicht mit meinen´m damals genutzten Behringer Model D, obwohl verschiedene Midi-Kanäle. Da kam es trotzdem stellenweise zu Chaos.
Mit einem Roland JV und Model D gab es keine Probleme.
 
Das Midisport ist ein Vintage Sammlerstück! Steht leider nicht zum Verkauf ;)
Ich vermisse bzgl. Midi mittlerweile echt den guten alten Atari oder meine alten MPCs! Da gab's diese ganzen Probleme nicht. :D
 
Hallo nochmal :)
Update:
Nach reiflicher Überlegung bin ich weg vom Pico System. Ein Kumpel, der auch gerade am Modularsystem aufbauen, und damit schon deutlich weiter als ich ist, hat mich dazu überredet. Das stärkste Argument war vor allem, dass ich mir Module von ihm auch ausleihen kann.

Ich habe mir jetzt das Moog Two Tier mit dem kleinen 60HP Rack rausgesucht. Dazu die Tip Top uZeus Stromversorgung mit dem kleinen 1000mA Netzteil (sollte reichen?).
Außerdem schon den Themisto von IO Instruments als zusätzlichen VCO.
Ein Auge auf den make noise Maths habe ich geworfen, bin mir aber noch etwas unsicher. ;)

Was meint ihr? Gute Idee?
 
Maths
Also ich habe kein Maths.
Aber ich denke, es hängt davon ab wie experimentell du beschaffen bist.

Maths ist ein "Funktionsgenerator" und toolbox und wenn man mal rumexperimentiert kann es schon mal passieren, dass man feststellt irgendeine Steuerspannung verdrechseln zu wollen und man hat dazu kein spezielles Modul parat oder so.
Oder eben eher wenig vorhersagbare Modulationsspannungen und solche Sachen.
Rein klanglich liefert es nicht so viel ab.

Als es rauskam musste es, mindestens in der USA Modularszene, wohl in jedes Rack rein... :)
 
Ja, der Maths hat irgendwie einen kleinen Hype. Die Universalität wird gelobt etc pp. und die Empfehlung als eines der ersten Basismodule.
Aber darüber schlafen ich sowieso noch ein paar Nächte.

Was wäre denn deiner Meinung nach ein "must have". :)

Mein - wahrscheinlich utopisches - Ziel ist eben die Ergänzung zur Mother als flexiblen Synthie und lern-Platform. Mit ein paar wenigen, guten und flexiblen Modulen.
Musik möchte ich damit aber auch machen, nicht nur bloebblapblubbb... ;)
 
Man kann nur sehr schwer irgendwas in Sachen Module empfehlen, ausser man kennt bestimmte Vorstellungen genauer.

Aber, davon abgesehen dass einen ein Kompaktsynth genauso happy machen kann, kann man sein modulares Setup halt auch wieder auflösen.
Und wenn einem die Hüllkurven von dem einen Hersteller nicht zackig genug sind, steckt man sich halt was anderes drauf und so weiter.
Ich stecke zum Beispiel manchmal den ADSR vom Neutron auf einen Model D wenn mir die Filterhüllkurvekurve vom Model D nicht so richtig gefällt.
Das ist dann sowas wie Maths von der Idee her...

Von daher ist IMHO der erste, wichtige, Schritt, ein gutes Gehäuse mit ausreichend Stromversorgung zu haben.
Soll schon was reinpassen, wenn du dir mal ein paar Module zu checken ausleihst und man nichts mehr reinkriegt.

So gesehen ist die Entscheidung für eine PSU und Busplatine genau richtig - 1 A ist jetzt nicht sooo viel aber du kann ja mal auf

https://www.modulargrid.net/

zum Beispiel einen 3 VCO Synth, LFO, Mischer, VCF, VCA und 2 ADSR zusammenstecken und gucken was das Strom ziehen würde.
.
Von irgendwelchen Modulen die du nicht mehr haben willst, trennst dich halt einfach - aber dein Rack sollte schon bleiben.
Deswegen da vielleicht nicht allzu klein planen...
 
Also ich habe jetzt den ersten Schritt gewagt und folgendes bestellt:

Moog Two Tier
60 HP Rack
uZeus Stromversorgung
passendes 3A Netzteil (komplett überdimensioniert ;) )
IO Instruments Themisto VCO

Jetzt muss ich erst mal nen schrecklichen Mixing Auftrag fertig machen, bevor ich wieder Kohle übrig habe.
Und ganz viel lesen und lernen.
Dann geht's weiter!

Modulargrid Account ist erstellt :D
Ganz, ganz schlimm! ;) Vom Maths entferne ich mich gerade wieder, nachdem mein Spezl mir vom Expert Sleepers Disting erzählt hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben