Was passiert dort mit der Gitarre ?

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
Ich denke, das ist der damals omnipräsente Tri Chorus.

Dytronics war eine kleine Bastelbude in Kalifornien, die Fender Rhodes Pianos modifiziert hat. Deshalb hieß diese Schaltung auch ursprünglich "Dyno-my-piano". Die Rackversion war daher auch ziemlich selten und vor allem in der Westcoast-Studioszene verbreitet. Lukather, Landau, Huff, da kann man das Ding hören.

Zu der Zeit, in der diese FGTH-Nummer entstanden ist, dürfte in England noch niemand davon überhaupt gehört haben. Wenn der Gitarrist der Band den Part selbst gespielt hat (was bei einer Trevor-Horn-Produktion nicht selbstverständlich ist), dann kommt der Chorus-Bestandteil des Sounds vom JC-120. Dieser Amp und vor allem sein Chorus war in den 80ern bedeutetend weiter verbreitet als der Tri-Chorus.

Und für den Sound, den der OP nachbauen will, ist Delay und Hall auch weitaus wichtiger als ein Chorus, der noch ein bisschen Glitzer macht.



Das war ein EH Electric Mistress und eigentlich ein Flanger und kein Chorus.

imho ist das eindeutig. Die Kiste war damals DER Hype. U.a. auch U2 für die ganzen Delayklamotten. Das Joshua Tree Album ist voll damit.

Der Dytronics ist erstens kein Delay und zweitens ist The Edge für seine zwei Korg SDD 3000 berühmt. Das Album hat Daniel Lanois produziert und der hat gerne mit einem Lexicon Primetime gearbeitet, das er live manipulierte. Irgendwelche Ambientdelays auf dem Album sind damit gemacht worden, nicht mit dem Tri-Chorus.
 
Mit dem Superplate von Soundtoys bekommt man das auch super hin:

Die haben ein geniales Video rausgebracht, mit einer speziellen Funktion dafür. Da ist eine Auto Decay-Funktion mit Threshold, Target und Recovery. Wenn man bei Target einen niedrigen Wert (weiter links) einstellt, wird bspw. der Nachhall des alten Akkords schneller abgeschnitten, sobald der Nachhall des nächsten Akkords erklingt. Somit wird Überlappung des alten Chord-Nachhalls mit dem neuen vermieden. Dreht man bei Target einen höheren Wert rein (weiter nach rechts) dauert es länger, bis der Nachhall des "alten" Akkords abgeschnitten wird.

"Recovery" ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Man kann an anderer Stelle des Plugins die allgemeine Hall Decay Abklingzeit auf unendlich einstellen.

Das Plugin wird im Video übrigens als Insert-FX eingesetzt.


View: https://youtu.be/NA16JhV9qmg?si=GWkMoW1VZtPp_x-B
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das ist der damals omnipräsente Tri Chorus.



ZB Hier


View: https://www.youtube.com/watch?v=zPwMdZOlPo8

Oder hier


View: https://www.youtube.com/watch?v=n95DPQqKFd8

imho ist das eindeutig. Die Kiste war damals DER Hype. U.a. auch U2 für die ganzen Delayklamotten. Das Joshua Tree Album ist voll damit.


Die Implementation davon im Kemper ist übrigens sensationell, deswegen meine Anmerkung neulich...
 
*(Habe ich noch gar nicht bemerkt)*
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
8
Aufrufe
347
crayzeee
C
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
962
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
962
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben