WAVES - Probleme mit Lizenzierung nach Hardware Tausch

ricola

ricola

Registriert
02.07.16
Beiträge
97
Reaktionen
34
Punkte
219
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit folgendem Problem?

Im Zuge eines Garantiefalls wurde an meinem PC ein Motherboard Tausch vorgenommen.
Glücklicherweise arbeiten inzwischen viele Lizensierungsverfahren unabhängig von der eingebauten und fest installierten Hardware....nicht so Waves.
Soweit ich verstanden habe, wird über den Ethernet Controller die Lizenzierung am der konkret verbauten Motherboard festgeschrieben.

Ergebnis:
Nach Tausch des MB ist das komplette alte Device im Waves Central Manager ausgegraut. Über die Funktion "Recover" können die freigeschaltenen Plugins max. 1x pro Jahr reaktiviert werden. Das hat für einen Großteil der Plugs auch funktioniert. Nicht aber für jene, welche ich z.B. über Lizenstransfer erworben hatte und wo scheinbar kein WUP Plan mehr drauf ist. Der Waves Support hebt hier die Hände und meint, da müsste man erst den Update Plan durchführen, dann können auch jene Plugins reaktiviert und damit auf dem neuen Motherboard (Device) geschrieben und registriert werden.
Der "lustige" Hinweis vom Support, dass alte Device nochmal anzustecken um eine einmalige Reaktivierung nachträglich über das alte device durchzuführen, funktioniert ja bei einem kaputten Motherboard schlecht???

Das verwirrt mich ehrlich gesagt sehr und ich kann mir kaum vorstellen, dass ich für rechtmäßig erworbene Plugins nun nochmal einen völlig überteuerten Update Plan kaufen soll, nur um nach einem Hardwartausch wieder arbeitsfähig zu sein?? Das wäre ja....gelinde ausgedrückt eine ziemliche Frechheit!!

Außerdem kann es jederzeit passieren, dass mal wieder eine Hardware ausfällt oder der PC getauscht wird. Gibt es denn bei Waves auch eine Möglichkeit die Lizenzierung unabhängig von der vor Ort befindlichen Hardware vorzunehmen (z.B Dongle oder Ilok Prinzip?). Andernfalls muss man ja jedesmal Angst haben, dass der Rechner mal wieder aussteigt und die Plugins dann außerhalb des gültigen WUP-Zeitraums liegen??

Danke für Eure Hilfe und Meinungen.
 
Das ist ein echtes Manko in Bezug der Lizenzierung von Waves.
Hatte mir da nach Neuaufsetzen des Systems auch schon Gedanken drüber gemacht.
Dort konnte ich ja zum Glück erstmal alle Lizenzen auf die Cloud schieben und mir dann auf meinen neuen Rechner holen.
Es gibt noch die Möglichkeit die Lizenzen auf einem normalen USB-Stick zu speichern welches dir in dem Fall aber leider auch nicht mehr hilft.
Diese Möglichkeit hatte ich nach der Neuinstallation auch in Betracht gezogen, aber leider scheiterte es daran, dass mein verwendeter USB-Stick das Spiel nicht mitgemacht hat. Ich fand auch keine Empfehlungen, welche Sticks denn nun am Besten dafür geeignet wären.
Im Falle eines Hardwardefekts wäre ich also auch in den Popo gekniffen. Der Situation bin ich mir bewusst, aber ich hab auch keinen Bock mir verschiedene USB-Sticks zum Testen zu kaufen.
Also, ich gebe dir recht, das ist ärgerlich, aber wahrscheinlich wirst Du um die WUP nicht herumkommen, wenn Waves nicht einlenkt.
 
Das ist natürlich blöd, und ein Nachteil des Verfahrens bei Waves.
Kommst wohl um einen WUP nicht herum, außer Du versuchst es mit "hartnäckiger" Kulanzforderung.

Ich habe meine Lizenzen auf einem USB-Stick.
Übrigens war es bei mir egal was für ein USB-Stick.
Bei mir hatten alle funktioniert.
Ich habe aber dennoch einen qualitativ hochwertigen USB-Stick von Transcend verwendet.

Funktioniert problemlos, und man ist unabhängig vom PC, wenn mal was defekt geht oder man möchte die Lizenzen an einem anderen PC nutzen.
 
Ich hab meine Lizenzen auch alle auf einem ganz normalen 4Gb Stick von Sandisk, schon seit Ewigkeiten, da hatte ich nie ein Problem mit. Hilft jetzt auch nicht bei der akuten Problemlösung, aber ich wollte einfach mal meine Vorposter bestätigen :)
 
Ich habe aber dennoch einen qualitativ hochwertigen USB-Stick von Transcend verwendet.
Hast Du da nur die Waves-Lizenzen drauf?
USB 3 oder 2?

Edit: sehe gerade, der muss in FAT32 formatiert werden?
http://www.waves.com/support/usb-flash-drive-formats
Ich nutze aktuell den Transcend JetFlash 600 Extreme-Speed 8GB USB-Stick (USB2).
Habe mit diesem Hersteller bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (habe auch einen 32 und 64 GB USB-Stick von denen). Diese Version ist schneller im Übertragen von Files als viele USB3-Sticks, es kommt halt auch auf das Innenleben an ;)
Yepp FAT32. Ich habe aktuell nur die Waves LIzenzen drauf.
 
Hm, verstehe ich nicht, warum da ein WUP sein muss. Meinem Verständnis nach, kann man die Plugins nur auf einem Computer installiert werden. "Ein Computer" ist ein Fingerprint der Hardware, manchmal auch S/W - d.h. es wird aus der Hard- und Softwarekonfiguration eine Geräte-ID via Algo erzeugt.

Die Waves sind für deinen "alten" Computer registriert. Daher müsste es reichen, das Waves License Center zu killen (die *.dll manuell entfernen im VST Ordner oder wo auch immer), neu installieren. Dann "Manage Licenses" (erstmal keine Plugins installieren!) - die Lizenzen in die Cloud scheiben. Die Lizenzen auf den "neuen" PC ziehen. Bäm Headshot! Ging bei mir problemlos nach komplettem Austausch der HW.

Nanach "Install Plugins" machen und die Dinger loaden.
 
vielen Dank für Eure Antworten!
Das mit dem USB-stick ist in der Tat eine gute Idee. Ich werde meine Lizenzen nun auch alle auf einen stick ziehen (Im Waves Center wohl als Dimeadozen bezeichnet). Wenn das problemlos läuft, umso besser. Damit bin ich zumindest zukünftig nicht mehr in der misslichen Lage wenn es mal wieder unerwartet Hardwareprobleme oder Probleme mit dem OS geben sollte. Das mit dem Transcend JetFlash 600 Extreme-Speed klingt gut, hab mir den spontan mal besorgt:)

In meinem oben geschilderten Fall musste ich für einige Plugins tatsächlich den WUP nachkaufen. Allerdings bekommt man das ja zu einem großen Teil als "Guthaben" wieder gutgeschrieben, so dass ich mir bei der aktuellen Waves-Aktion dann eben fast nahezu umsonst noch ein weiteres Plugin gegönnt habe.
 
Bei mir auch noch kurz ein Nachtrag zum Thema USB-Stick.
Habe gestern noch einen 4GB-Stick von Kingston zum Testen hergenommen.
Den auf FAT32 formatiert und dort hat es dann auch funktioniert.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
82K
Quane
Q

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben