Wie "Wider" anwenden?

Registriert
23.02.21
Beiträge
421
Reaktionen
87
Punkte
782
Hallo Leute,

wenn ich den Wider anwende zieht er ja das Signal in die breite spricht macht ein Stereosignal aus dem Monosignal.
Wie muss ich mir die Anwendung genau vorstellen? Ich create jetzt keine Dancetracks sondern mixe Blechbläserensembles. In der DAW panne ich die einzelnen Spuren in etwa so wie das Ensemble klassisch auch stehen/sitzen würde. Somit habe ich doch schon mein Stereopanorama. Tut der Wider hier noch irgendetwas für mich?
Und wenn ich ihn anwenden möchte, geht das nur einzeln für jede Spur oder wird der Wider auf den Gesamtmix angewendet?

Vielen Dank VG
 
Tut der Wider hier noch irgendetwas für mich?
Bei einem Ensemble eher nicht, ausser Verwirrung stiften.

Du kannst mal ein Element, Solotrompete oder was, durchschicken, wer weiss, kommt vielleicht gut.

Oder den Hall Send? o_O

Und wenn ich ihn anwenden möchte, geht das nur einzeln für jede Spur oder wird der Wider auf den Gesamtmix angewendet?
Wie es beliebt, Summenverbreiterung ist aber irgendwie Pfusch, wird man schnell überdrüssig. :confused:
 
Sowas ist geil, um ein einziges Element, Percussion zB, voll in die Breite zu ziehen, und damit den ganzen Mix breiter wirken zu lassen, ohne aber zentrale Elemente zu beschädigen.
 
Damit kann man den Raum Betonen, kommt auf das Material an, testen kostet nix.
Aber nicht übertreiben, der Izotope ist gut und Free.
Nichts ist Pfusch wenn es passend klingt.
 
Tut der Wider hier noch irgendetwas für mich?
Und wenn ich ihn anwenden möchte, geht das nur einzeln für jede Spur oder wird der Wider auf den Gesamtmix angewendet?

Ich würde Stereoverbreiterungstools niemals auf eine Summe / Gesamtmix legen - außer man hätte jetzt nur die Stereofile zur Verfügung und das Bild wäre wirklich sehr "eng".

Der Grund dafür ist, du fängst dir unterschiedliche Probleme / Artefakte mit ein, die den Mix versauen könnten. Suche dir eine Stereospur oder route bestimmte Instrumente in eine Gruppenspur, die tonal im oberen Mittenbereich angesiedelt sind. Alleine nur diese Stereogruppe / Stereotrack maßvoll zu verbreitern reicht völlig aus, um einen Eindruck von "Weite" zu bekommen.

Um den o.g. Eindruck ohne Phasengeschwurbel zu unterstützen, kann man auch mit einem Stereo-Eq im Bereich von 1000-10000Hz leich abweichen Eqen, d.h zB links 1000 bischen nach vorne, rechts dafür 2500Hz. Oder was auch immer passt. Nur minimal, aber der Eindruck, der durch leichte Unterschiede L/R entsteht, reicht teilweise für Weite vollkommen aus.
 
Ich bearbeite derzeit ein Stück in dem ich sag mal so über 30/40 sek. ein Männerchor zu hören sein soll. Habe aber keinen Chor zur Hand, daher habe ich daran gedacht jede Stimme (SATB) einmal einzusingen und dadrüber dann den Wider um es wie einen Chor wirken zu lassen. ... Muss ich mal ausprobieren.
 
Ich bearbeite derzeit ein Stück in dem ich sag mal so über 30/40 sek. ein Männerchor zu hören sein soll. Habe aber keinen Chor zur Hand, daher habe ich daran gedacht jede Stimme (SATB) einmal einzusingen und dadrüber dann den Wider um es wie einen Chor wirken zu lassen. ... Muss ich mal ausprobieren.

Dafür würde ich lieber sowas wie Waves Doubler verwenden und einen schönen Reverb nehmen und die Knechte im Panorama schön auffächern.
 
Ich bearbeite derzeit ein Stück in dem ich sag mal so über 30/40 sek. ein Männerchor zu hören sein soll. Habe aber keinen Chor zur Hand, daher habe ich daran gedacht jede Stimme (SATB) einmal einzusingen und dadrüber dann den Wider um es wie einen Chor wirken zu lassen. ... Muss ich mal ausprobieren.

Dann ist der Wider das falsche Tool, dieser würde es nur in die Breite ziehen aber keinen Mehrstimmigen Chorus Effekt bringen dafür gibt es Pitch und Vocoder Tools.
 
spricht macht ein Stereosignal aus dem Monosignal.
Nein. Entweder ist das Signal mit zwei Micros auf zwei getrennten Kanälen in Stereo aufgenommen, dann macht er das Stereosignal weiter. Oder es ist mit einem Micro ein Monosignal auf einer Spur aufgenommen, dann macht er das Monosignal weiter.

Wider kann nicht aus Mono ein Stereosignal machen.
 
Hallo Leute,

wenn ich den Wider anwende zieht er ja das Signal in die breite spricht macht ein Stereosignal aus dem Monosignal.

Nee, soweit so falsch ;-)

Stereoverbreiterung ist nämlich nicht dasselbe wie die Verdoppelung des Monosignals zu einem Stereosignal. Tatsächlich wird die Stereoverbreiterung durch das zeitliche Verschieben der identischen Phasen der beiden Kanäle zueinander erreicht. Das wird hier kurz erklärt. Und siehe auch Haas-Effekt. Das Plugin fügt dann noch ein wenig Reverb und Seitensignale hinzu und fertig ist die Laube. Wenn man übrigens das so gepimpte Stück dann Mono abspielt, fällt der ganze räumliche Klangzauber in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Da sollte man dann bei zentralen Elementen/ Instrumenten ohnehin eher sehr vorsichtig sein.

Neben den bereits vorgeschlagenen Chorus-Plugins könnte man manuell auch eine einzelne Instrumentenspur vervielfachen und jede einzelne davon leicht abweichend pitchen und räumlich neu positionieren. Das kann man natürlich auch über die Seitenkette machen und dann anteilig dem Hauptsignal wieder zumischen. Es gibt für so etwas natürlich auch extra Plugins. Der Aufwand ist aber enorm und das Ergebnis vermutlich nicht wie erwünscht.

Ansonsten sollte ein gutes Orchester-VSTi neben den Einzelinstrumenten eigentlich auch über so genannte Instrumenten-Sections verfügen, also einer Gruppe identischer Instrumente, die als Ensemble gespielt werden kann. Hat Dein Orchester-VSTi so etwas nicht? Die Instrumente haben je nach Hersteller manchmal das Präfix "Section" oder "Full" (oder was auch immer). Meistens kann man die dann auch im VSTi selbst "breit" machen und muss nicht auf externe Plugins zurückgreifen..

Wider (das ich selbst hin und wieder nutze) färbt ab einer gewissen Stereobreite übrigens den Klang stark ein (und ich meine, es fügt auch ein wenig Distorsion hinzu). Das kann man gut für Synths und Gitarren nehmen, aber bei Blechbläsern wäre ich skeptisch.
 
Doch, genau das macht er.
Das geht nicht! "Mit Stereofonie (von altgriechisch στερεός stereos, deutsch ‚hart, starr‘ und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen." aus Wikipedia.
Mono bedeutet ein Mikrofon.
 
Freilich. Das Ding macht aus einer Monospur zwei verschiedene Spuren links und rechts.
-> Stereo. :)

Wenn diese Verbreiterer kein Stereo machen würden, gäbe es die Probleme beim Summieren in Mono ja nicht.
 
Man kann eine Monospur duplizieren, das ist dann aber trotzdem kein Stereo. Lies Dich vielleicht mal in den Begriff Stereophonie ein, dann wirst Du verstehen, dass 2 mal Mono nicht Stereo ist.
 
Man kann eine Monospur duplizieren, das ist dann aber trotzdem kein Stereo. Lies Dich vielleicht mal in den Begriff Stereophonie ein, dann wirst Du verstehen, dass 2 mal Mono nicht Stereo ist.
Schon wider höre ich Widerspruch?! :D

2 mal Mono ist Stereo. Wenn die zwei Mono unterschiedlich sind.

Was ja so ein Ding macht, ne? :right:
 
Technisch sind zwei identische Monospuren natürlich ein Stereosignal, funktionell gesehen aber nichts, weil alles an einem Punkt hängt. Man kann aber durchaus aus ein und derselben Spur einen Stereoeffekt erzielen - siehe Lauridsen-Schodder. Damit wird ein Kammfilter generiert, der dem ähnelt, der sich durch Wandreflektionen bildet - allerdings nur in einer Abstandstiefe.

Diese "wide(ne)r" arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien: Einfache, per "Knüppelstereofonie" erzeugte Mischungen (panning) lassen sich über die MS-Matrix prozessieren. Das ist zumindest theoretisch perfekt und Artefaktfrei. In der Regel gibt es bei Tonaufnahmen mit Mikrofonen und Mischungen aus DSPs aber viele phasenbedingte Stereoeffekte, die damit falsch bearbeitet werden. Einige Algorithmen prozessieren die Stereospuren getrennt mit sich nicht widersprechenden Methoden und Mischen es über eine Matrix zusammen. Ist aber nicht voraussagbar, was dabei rauskommt. Willl man das phasenrichtig prozessieren, braucht man phasenkorrigierende Filter und muss Annahmen über die Art des Signals machen, genauer: über den dominanten Anteil im Mix. Die Methode, die einen Anteil in der Mischung korrekt bearbeitet, ist für einen anderen oft Murks.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben