Sonible Sale, aber Vorsicht, Smart EQ 4 kommt

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Danke für die schnelle Info.
Welche Limiter hast Du im Vergleich genutzt.
Habe von meinen aktuellen Favoriten Weiss MM-1, über The God Particle, Sonnox Limiter wie Eventide Newfangled Audio Elevate einiges am Start konntest Du mit einen von denen vergleichen?

Deesser, Waves Sibliance und Fab DS sind für mich immer noch die meist Genutzten.
Allerdings habe ich selten Frikativprobleme bei den Aufnahmen.

Gate gleich Magie, klimgt gut, das teste ich gleich bei einem mit 12 Mikros abgenommenen Drumset aus :)
 
@whitealbum

Der kann lauter als alle die ich habe.
Außer Weiss habe ich alle, aber der Weiss kann ja nicht wirklich laut, True Peak bei +2dB ist auch nur Murks
 
Danke für die schnelle Info.
Welche Limiter hast Du im Vergleich genutzt.
Habe von meinen aktuellen Favoriten Weiss MM-1, über The God Particle, Sonnox Limiter wie Eventide Newfangled Audio Elevate einiges am Start konntest Du mit einen von denen vergleichen?

Deesser, Waves Sibliance und Fab DS sind für mich immer noch die meist Genutzten.
Allerdings habe ich selten Frikativprobleme bei den Aufnahmen.

Gate gleich Magie, klimgt gut, das teste ich gleich bei einem mit 12 Mikros abgenommenen Drumset aus :)
Ah, stimmt. Elevate bundle nutze ich auch noch. Entweder das oder sonible.
Verglichen habe ich mit Fabfilter, Sonnox , ozone limiter.
 
So, der Smart Gate ist tatsächlich Magie!

Erstmal nur auf Toms probiert mit dem Tom Detector ausprobiert.
Funktioniert auf Analysebasis hervorragend.

Trennt wunderbar, allerdings muss man wie immer ggf. etwas, aber wenig für meinen Geschmack nachjustieren.
Damit es nicht so trocken trennt und auch noch nach Schlagzeug im Rock/Pop Genre klingen soll, geht man einfach mit der Tolerance etwas grosszügiger um.
Insgesamt top, wird gekooft.

Smart EQ3 auf die Schnelle getestet
Mmhh, die Analyse ist halt je nach Gusto mal passend oder mal auch nicht.
Bei vertikalen Gesangslinien geht die Analysezeit zu kurz um aussagekräftige Daten zu haben.
Bei Instrumenten wirds wohl besser.
Aber dennoch, die Vorschläge die er macht sind mal nicht verkehrt, auch wenn die Analyse das viel zu wellig macht.
So ganz überzeugt es micht nicht. Bietet der EQ 4 von der Analyse mehr?
Gut und nützlich ist wohl die Groupingfunktion

Smart Limiter gefällt mir von der Unterstützung was das Tool bietet (alle wesentlichen Lufs Angaben der Streaminganbieter etc werden aufgezeigt) plus schneller Good Check etc. sehr gut.
Wird auch ordentlich laut, bleibt aber eher smooth als knackig.

Weiss MM-1, Smart Limiter, Sonnox Limiter und Newfangled bekomme ich gleich laut, alle drei bleiben bei -1dB True Peak wie fest getackert.
Ich habe alle etwas heißer gefahren 1db mehr Gain, da fangen alle an mehr oder weniger bei gleicher Lautstärke zu zerren an.
Gut beim Smart Limiter, er gibt immer wieder auch textlich an, zu wenig Dynamik, oder spotify reduziert level um 4db, das finde ich gut.

Klanglich kommt es darauf an, beim Newfangled gefällt mir das man es etwas knackiger machen kann mit den Transient Shape Regler, das klingt auch bei hohen Limitgains noch gut, auch tonal (weites EQ Band) kann man etwas noch verändern.
Der Sonnox Limiter schlägt sich auch gut, klingt auch eher knackig.

Weiss und insbesondere Smart Limiter klingen eher neutral, der Smart Limiter dabei noch angenehm smooth.

Insgesamt, der Smart Limiter überzeugt.

Ich vermute auch, gerade bei EQ und Deessing wird es neue Versionen geben, die immer besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Externes Sidechaining über die DAW (wie beim TDR Nova) ist jedenfalls nicht möglich. Da muss Sonible auf alle Fälle noch mal ran!
Ja, das wäre wünschenswert und würde auch Trackspacer und Co. überflüssig machen. Aber Sonible möchte ja auch seinen smart: comp 2 verkaufen (hier ein Artikel von sonible dazu), der spektrales Ducking über Sidechain kann.
 
Bietet der EQ 4 von der Analyse mehr?
Ja, denn hier kannst du die Dauer der Analyse endlich länger einstellen (bis 60 Sek.).

1703155490538.png
 
Was haltet ihr vom Limiter?

Sagen wir mal so: er funktioniert top. Aber er "klingt" für mich nicht gut. Vielleicht "klingt" er ja auch nach gar nichts - was dann gut ist. Aber mein Sonnox Limiter bringt mir das Ergebnis (vielleicht weil er "klingt"?), was mir besser gefällt. Aber vermutlich ist das nur Geschmacksfrage.
 
Sagen wir mal so: er funktioniert top. Aber er "klingt" für mich nicht gut. Vielleicht "klingt" er ja auch nach gar nichts - was dann gut ist. Aber mein Sonnox Limiter bringt mir das Ergebnis (vielleicht weil er "klingt"?), was mir besser gefällt. Aber vermutlich ist das nur Geschmacksfrage.
Das wird der zusätzliche Tone Regler sein der bisschen auf Inflator macht was dir gefällt
 
Sagen wir mal so: er funktioniert top. Aber er "klingt" für mich nicht gut. Vielleicht "klingt" er ja auch nach gar nichts - was dann gut ist. Aber mein Sonnox Limiter bringt mir das Ergebnis (vielleicht weil er "klingt"?), was mir besser gefällt. Aber vermutlich ist das nur Geschmacksfrage.

Zumindestens bietet er mit dem Enhancerregler die Option, die man aber nicht unbedingt nutzen muss, ich aber meistens nutzen würde.
Aber aufpassen, mit Geschmack einsetzen ;-)

Der Newfangled kann halt noch mehr, aber auch hier, uffbasse was man macht!

Der Smart Limiter klingt aber schon, er klingt im Vergleich zu den anderen zwar neutral aber angenehm smooth, nicht viel, aber gut.

Ja, denn hier kannst du die Dauer der Analyse endlich länger einstellen (bis 60 Sek.).

Anhang anzeigen 134588

Das ist schonmal sehr gut.

Bei akustische Gitarre macht der EQ3 zum Teil auch seltsame Sachen, um die Resonanzufrequenz der Dreadnought Gitarre hebt der Eq an, anstatt abzusenken. Finde ich komisch.
Auch die Aufnahme mit den schimmernsten Höhen (BSA M250) hebt der EQ stärker an als das höhenschwächere Vanguard V13.
Finde ich irritierend...

Bei Mellotron genauso, senkt da ab, wo man das Mellotron im Mix nicht mehr hören würde.
Irgendwie ist da nix KI.

Vielleicht spielt er seine Fähigkeiten im Grouping aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Feature das ich beim Limiter mag und der EQ4 jetzt wohl auch hat: Referenzen laden

Ich muss das am WE testen.
 
Ein Feature das ich beim Limiter mag und der EQ4 jetzt wohl auch hat: Referenzen laden

Das ist beim Limiter tatsächlich fein.

Beim EQ weiß ich nicht ob das wirklich nützlich ist.
Ich weiß ja was ich wie auf Einzelspuren haben möchte, zumindestens in den meisten Fällen.
Bspw. bei de akust. Gitarre muss der Resonanzpeak raus, der hat nie einen musikalischen Mehrwert.
Genauso bei Stimmen die in kleinen trockenen Räumen aufgenommen sind, da mummelt es untenrum gerne mal (Stichwort Tiefmitten), das will man in den seltensten Fällen noch betonen, außer man heißt Roger Waters ;-)
und so weiter und sofort...

Auf der anderen Seite kann man auch mal was anderes ausprobieren EQ-mäßig und da könnte das ggf. helfen.
Von meinen Anforderungen her kann der EQ stand heute jetzt nichts, was andere für mich können, die Analyse des EQs finde ich für mich oft nicht passend.
Mmhh...mal sacken lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim EQ weiß ich nicht ob das wirklich nützlich ist.
Ich hätte ein Anwendungsszenario das zu dir passt:

du hast ausnahmsweise nicht selbst Gesang aufgenommen.
Bekommst Spuren von dem gleichen Sänger/in aber wohl an unterschiedliche Tage/Orte aufgenommen.
Strophe 1 klingt anders als Strophe 2.

Mit Strophe 1 bist du zufrieden und verwendest es dann als Referenz.
 
Zumindestens bietet er mit dem Enhancerregler die Option, die man aber nicht unbedingt nutzen muss, ich aber meistens nutzen würde.
Aber aufpassen, mit Geschmack einsetzen ;-)

Wobei ich diese so gut wie nie benutzt hatte. Muss wohl was anderes gewesen sein. War auch eher zufällig, das mir das auffiel. Ich hatte irgendwie das Gefühl, meine Mixe klingen nicht mehr so, wie ich gewohnt war und ich war ziemlich unzufrieden. Dann kam ich spaßhalber mal auf die Idee, wieder zwei Schritt zurück zu machen und die Sachen zu nutzen, dich ich vorher immer am Start hatte. Und sieh da, es besserte sich (also für mich zumindest ;-) ). Jetzt bleib´ ich wohl beim Sonnox, auch wenn ich jetzt wieder ständig den youlean mit laufen lassen muss.
 
Ist etwas darüber bekannt, dass Sonible auch an der Logik bzw. KI geschraubt haben? Oder haben sie nur an neuen Funktionen an sich gearbeitet und diese lediglich aufgebohrt?
 
Ich hätte ein Anwendungsszenario das zu dir passt:

du hast ausnahmsweise nicht selbst Gesang aufgenommen.
Bekommst Spuren von dem gleichen Sänger/in aber wohl an unterschiedliche Tage/Orte aufgenommen.
Strophe 1 klingt anders als Strophe 2.

Mit Strophe 1 bist du zufrieden und verwendest es dann als Referenz.

Oh, das gilt durchaus auch bei den eigenen Aufnahmen (bezogen auf anderen Tag, mit mir als Sänger oder auch andere Sänger)
Ja, das wäre ein Goodie, aber so richtig hauts mich da nicht um.

Muss mir mal die EQ4 demo holen...

Da mir Sonible Gate und Limiter gefallen, verbringe ich da beim demoen etwas mehr Zeit.
 
Muss mir mal die EQ4 demo holen...
Ach du bist noch mit der 3er unterwegs.
Also bei der 3er war ich auch nicht ganz so überzeugt.
Ich hoffe die 4er ist so wie ich es mir vorstelle.
Aber für 29€ Upgrade werde ich es kaufen und dann in Ruhe testen.
 
Ist etwas darüber bekannt, dass Sonible auch an der Logik bzw. KI geschraubt haben? Oder haben sie nur an neuen Funktionen an sich gearbeitet und diese lediglich aufgebohrt?
Das ist eine sehr gute Frage, und bei allem, was ich von sonible lesen konnte, wird es nirgends erwähnt, dass die eigentlichen Algorithmen verbessert wurden. Ich glaube, dass die Implementierung von neuen Features eindeutig im Vordergrund stand.

Quellen:
 
Ich glaube, dass die Implementierung von neuen Features eindeutig im Vordergrund stand.
Das könnte das ernüchternde Ergebnis von whitealbum bei den von ihm erwähnten Gitten erklären.
Wenn somit die KI nicht gepimpt wurde, kann man auch beim smartEQ 3 bleiben, sofern einem die neuen Features nicht sachdienlich genug erscheinen.
 
In den Features beim o.g. Link verborgen heißt es da:
"
Aber smart:EQ 4 bietet eine Vielzahl an neuen Profilen und eine weiter verbesserte Algorithmik."

Was das heißt, ob der Algo noch unpassender auf Signale reagiert oder passender, da muss ich mir mal die EQ4 Demo schnappen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Marc de Burgh
Antworten
3
Aufrufe
262
Marc de Burgh
Marc de Burgh
C
Antworten
175
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
SilentWarrior
Antworten
21
Aufrufe
2K
RK79
RK79
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben